ich arbeite gerade an einem Perl-basierten OPSI-Adminskript, welches im Wesentlichen als Wrapper fuer (fuer mich) wichtige Funktionen von opsi-admin dienen soll. In einem ersten Schritt lese ich alle Hosts und den Installationsstatus aller Pakete ein. Via "opsi-admin -d method getLocalBootProductIds_list" geht das so langsam, dass ich lieber direkt die filebasierte Backend-Datenbank auslese. Ich bin mir aber nicht sicher, welche Daten aus /var/lib/opsi/config/clients/*.ini ich am besten auswerten soll, da es leichte Diskrepanzen zwischen den Angaben in der [localboot_product_states]-Sektion und den einzelnen [Paket-state] Sektionen gibt:
Code: Alles auswählen
[localboot_product_states]
embl-acroread-x = installed:setup
embl-mcafee-8 = installed:none
embl-msoffice-2010 = installed:none
embl-ocsng-1.x = installed:none
embl-windowssettings = installed:none
opsi-client-agent = installed:none
opsi-winst = installed:none
preloginloader = not_installed:none
[...]
[embl-mcafee-8-state]
modificationtime = 2011-10-25 16:40:53
packageversion = 1
producttype = LocalbootProduct
productversion = 4.5.0.1270
[...]
[embl-acroread-x-state]
actionprogress =
actionresult = none
lastaction = setup
modificationtime = 2013-02-28 18:34:07
packageversion = 1
producttype = LocalbootProduct
productversion = 10.1.4
targetconfiguration = installed
[...]
Auf welche Sektionen soll man schauen, wenn man zuverlaessig den OPSI-Status eines Paketes erfragen will?
Woher koennte diese leichte Inkonsistenz kommen (evtl. vom Update von OPSI 3.x)?
Bin fuer alle Hinweise dankbar und werde das Tool - so es denn zuverlaessig laeuft - selbstverstaendlich im OPSI-Wiki publizieren.
Gruss
frank