[Gelöst] opsi im vordergrund laufen lassen

Antworten
brainy84
Beiträge: 167
Registriert: 24 Mär 2011, 22:58

[Gelöst] opsi im vordergrund laufen lassen

Beitrag von brainy84 »

Hallo zusammen,

ist es möglich opsi beizubringen, dass es nur bei eingeloggtem User startet? Ich habe opsi beim startup auf false gesetzt. opsi startet alle 2 h eine Abfrage mittels timer event. jetzt ist das problem wenn jemand den rechner hochfährt kommt nach 2 h eine meldung bei nicht eingeloggtem user und wenn der bildschirm gesperrt ist ebenfalls. wenn man sich dann anmeldet ist kommen keine meldungen von opsi. Kann man das ändern?

MfG

brainy84
Zuletzt geändert von brainy84 am 18 Mär 2013, 10:04, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
tobias
Beiträge: 1294
Registriert: 20 Aug 2008, 12:36
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: opsi im vordergrund laufen lassen

Beitrag von tobias »

Hi,

ja das geht über die event konfiguration des opsi-client-agents.

Du musst ne Bedingung konfigurieren die besagt das ein user angemeldet sein muss. Steht auch im Handbuch beschrieben.
Wie sich das bei gesperrtem Bildschirm verhält weis ich allerdings nicht denn da ist ja auch ein user angemeldet.


Du solltest aber bedenken das sich nicht jede software sauber bei eingelogtem User installiert werden kann. Da muss nur eine Software es nicht mögen wenn Outlook läuft und schon klemmts ;)
mhaegele
Beiträge: 293
Registriert: 18 Aug 2010, 13:55

Re: opsi im vordergrund laufen lassen

Beitrag von mhaegele »

brainy84 hat geschrieben:Hallo zusammen,

ist es möglich opsi beizubringen, dass es nur bei eingeloggtem User startet? Ich habe opsi beim startup auf false gesetzt. opsi startet alle 2 h eine Abfrage mittels timer event. jetzt ist das problem wenn jemand den rechner hochfährt kommt nach 2 h eine meldung bei nicht eingeloggtem user und wenn der bildschirm gesperrt ist ebenfalls. wenn man sich dann anmeldet ist kommen keine meldungen von opsi. Kann man das ändern?

MfG

brainy84
Wäre mal interessant zu wissen warum Du das so benötigst imho ist es gerade der Vorteil daß niemand angemeldet ist, da man dann auch in den Skripten nicht auf irgendwelche geöffneten Programme,
"wilde Useraktivitäten" achten muß die einem u. U. die Installation verhunzen können ...
brainy84
Beiträge: 167
Registriert: 24 Mär 2011, 22:58

Re: opsi im vordergrund laufen lassen

Beitrag von brainy84 »

Hi zusammen,

@tobias: ja user_logged_in habe ich auch gesetzt, aber mein Problem ist der gesperrte Bildschirm. Wenn ein Benutzer sich anmeldet bei gesperrtem Bildschirm und aktivem opsi sieht er danach den opsi-Status nur wenn er den Bildschirm wieder sperrt und das finde ich unschön. Gibt es da vllt. ne Lösung?

@mhaegele: aktuell ist es bei uns so dass wir ein event_timer einsetzen, welcher nach x sekunden prüft ob neue pakete vorliegen. Natürlich ist es ein Vorteil sich nicht im Benutzerinteraktionen kümmern zu müssen, aber das macht denke ich nur bei WOL sinn, was wir momentan nicht einsetzen, da wir Berater sind und unsere Notebooks eigentlich immer dabei haben.

Danke euch trotzdem
Benutzeravatar
tobias
Beiträge: 1294
Registriert: 20 Aug 2008, 12:36
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: opsi im vordergrund laufen lassen

Beitrag von tobias »

Das ist normal der WINST / opsiclientd ist immer auf dem Bildschirm sichtbar der zum Startzeitpunkt für den Benutzer sichtbar ist.
Wechselt nun der user den Bildschirm bleibt Winst und clientd auf dem Bildschirm.

Was du machen könntest den Ausführungsort festlegen das beide eben nur auf dem Userdesktop ausgeführt werden und nicht beim Sperrbildschirm.
Du kannst dort current/default/winlogon setzen. Wobei default dein Benutzerdesktop sein müsste.

Setzen kannst du das bei: action_processor_desktop und action_notifier_desktop jeweils für die events wo du das gern haben willst.

mhaegele hat jedoch schon recht und das hat nicht wirklich was mit WOL zu tu sondern eher damit was passiert wenn Anwendung XYZ aktuell genutzt wird und du stößt nen Patchrollout an.
Dann schlagen dir entweder massenweise Installationen fehl mit blöden (für Anwender sichtbaren) Fehlermeldungen oder es wird sogar einfach das Program beendet (Datenverlust vorprogrammiert). Oder die Installation hängt fest und wird sich nie beenden.

Installationen sollten also immer vor der Benutzeranmeldung stattfinden (Ausnahme OnDemand Installationen welche ja mit Absprache des Benutzers erfolgen).

Ganz interessant könnte dieses Konzept sein:
viewtopic.php?f=7&t=4351&p=21149#p21149
Optimal funktioniert das zusammen mit dem WAN/VPN Modul.

Dabei werden vor und nach dem eigentlichen Paket die Clienteinstellungen so modifiziert das eine "gefahrlose" Installation möglich ist.

Schritt 1:Loginblocker wird installiert, Gui_Startup wird enabled, Rechner wird neu gestartet
Schritt 2: Installation findet VOR Benutzeranmeldung statt
Schritt 3: Ursprüngliche Konfiguration wird wieder hergestellt. Loginblocker wird deinstalliert, gui_startup wird abgeschaltet.

Den Timer kannst du trotz dem laufen lassen denn Schritt 1 lässt sich ohne Probleme bei angemeldetem Benutzer ausführen.

Mit VPN/WAN wird das ganze noch eleganter. Der Timer startet dann nicht mehr die Produktaktionen sondern startet die Produkt synchronisation. Bedeutet alle Clients laden sich vom Server alle benötigten Pakete und sobald das fertig ist wird Schritt 1 gestartet. Schritt 2 installiert dann die Software (offline) aus dem Cache nach dem in Schritt 1 geplanten Reboot.
Vor allem bei Notebooks interessant !

Die Events sind so mächtig damit lässt sich ne Menge anstellen :)
brainy84
Beiträge: 167
Registriert: 24 Mär 2011, 22:58

Re: opsi im vordergrund laufen lassen

Beitrag von brainy84 »

Hi tobias,

danke für deine Hilfe. Mir ist natürlich klar dass es Gefahren birgt während eines eingeloggten Nutzers Installationen durchzuführen, aber wir sind Berater und müssen gleich auf den Rechner zugreifen können. Da wir keine Fachanwendungen haben und weniger als 15 Clients nutzen ist das eben eine gangbare Art für uns.

Das mit den Parametern hat geklappt, danke.
Antworten