die Frage von Tobias im Thread Stringfunktion unquote und die daraus resultierenden Antworten stellten mich vor die Frage, warum wir eigentlich keine Wiki haben, in welcher die einzelnen Funktionen kurz erklärt und mit Beispielen versehen sind.
Im Grunde genommen ist diese Arbeit ja schon von den Mitarbeitern von UIB zum großen Teil erledigt worden, nur gefunden haben selbst wir "alte Hasen" es erst, nachdem Detlef Oertel darauf aufmerksam machte: in der PDF-Datei des Winst.
Ich bin unter anderem auch in Second Life unterwegs, dort gibt es ebenfalls eine Scriptsprache, das lsl (Linden Scripting Language), mit dem es wie mit dem winst möglich ist, viele Funktionen und Progrämmchen zu schreiben.
Eine der besten wikis ist die LSL Wiki, die sehr übersichtlich ist und auch die Funktionen meistens mit Beispielen unterlegt. Schaut doch beispielsweise mach nach der Funktion llSetText welche nichts anderes machen soll als einen beliebigen Text über einem Objekt schweben zu lassen. Manche gute Programmierer haben bei einigen Funktionen noch ihren Kommentar hinzugefügt, wie man es vielleicht besser machen kann. Ich selbst habe so lsl recht schnell gelernt und erstelle in Second Life client-/serverbasierte Anwendungen.
Die Grundlage wäre schon dafür da: Die Wiki mit Anbindung an das Forum steht schon, die Anleitung (wir sollten uns dann auf englisch einigen) ist auch schon da, zum Teil gibt es auch schon Beispiele. Wo sie fehlen, müßte man sie erstellen.
Und ja, das ist mit Arbeit verbunden!
Da die Mitarbeiter von UIB schon genug mit Arbeit zugeschüttet sind (diese opsi-Nutzer haben ja dauernd irgendwelche Wünsche...

Warum diese Idee?
Die meisten Fragen, die hier im Forum gestellt werden / wurden, sind irgendwann schon mal irgendwie gestellt worden, oder man findet deren Antworten irgendwo. Zumeist greift man auf die HTML-Version der Handbücher zurück (so mache ich das und wie ich weiss auch viele andere) - wer denkt daran, dass die PDF-Version mehr Informationen und Beispiele beinhalten könnte?
Um dort nachzuschauen, muss ich schon aus dem Forum raus und nach http://downloads.uib.de, wenn ich nicht schon ein Lesezeichen gesetzt habe. Finde ich es dort nicht, oder nicht in befriedigender Weise suche ich im Forum und klicke mich lange Zeit durch viele Nachrichten, um vielleicht die Lösung zu finden.
Wir haben mit der Wiki für Scripte bereits einen sehr großen Pool geschaffen, die eine Menge Arbeit spart und Opsi darum meines Erachtens noch attraktiver gemacht hat, weil man eine einmal erledigte Arbeit nicht noch einmal machen muss und opsi-Anfänger schnell einen funktionierenden Server mit einer größeren Zahl an Anwendungen zusammenstellt (ich hoffe auch, dass auch UIB diesen Vorteil bereits in der Kasse verspüren konnte).
Was haltet ihr davon und wer würde bei diesem Projekt mitmachen?
Gruß
Thomas_H