Opsi Upgrade und gleichzeitiger Umzug

Antworten
CasioNo15
Beiträge: 5
Registriert: 04 Jan 2011, 14:32

Opsi Upgrade und gleichzeitiger Umzug

Beitrag von CasioNo15 »

Hallo zusammen,

ich habe noch ein paar Probleme beim Upgrade von Opsi 3.4 auf 4.0 und dem gleichzeitigen Serverumzug und hoffe ihr könnt mir helfen.
Das Upgradehandbuch habe ich schon durchgearbeitet und die Threads zum Serverumzug habe ich auch gelesen, trotzdem komme ich an einigen Stellen nicht weiter.

Ausgangssituation:
Auf einem Server läuft schon seit langem der Opsi 3.4 mit allen Clients und Paketen die ich da erstellt habe.

Server-IP: 192.168.30.204
FQDN: opsi-firma.domäne.local

Anstatt domäne steht bei mir natürlich der richtige Domänenname ohne Umlaut.

Jetzt habe ich auf einem zweiten PC Ubuntu 10.04 frisch als VM installiert und nach dem getting-started Handbuch Opsi 4.0 eingerichtet.

Server-IP: 192.168.30.205
FQDN: opsi4.domäne.local


Ab jetzt bin ich strikt nach dem Upgradehandbuch vorgegangen und da sind auch die ersten Probleme aufgetreten.

Ich benutze lediglich das File31-Backend und habe das auch soweit eingestellt. Nach dem Rüberkopieren des Backends vom alten auf den neuen Server mit den Ordnern:
/etc/opsi/pckeys
/etc/opsi/passwd
/var/lib/opsi/audit
/var/lib/opsi/config
habe ich „opsi-setup --update-file“ durchgeführt und auch die erste Fehlermeldung erhalten.

Code: Alles auswählen

Detected a file ('/var/lib/opsi/config/config.ini') that should only be in opsi version 4.0, update denied! (opsi-setup|2780)
Dazu habe ich auch einen Beitrag hier gefunden, da hieß es aber, die Fehlermeldung kommt nur, wenn das Upgrade bereits durchgeführt wurde, was bei mir aber nicht der Fall ist.
Wird die Datei erstellt, wenn man zum ersten Mal opsi-configed öffnet?
Jedenfalls habe ich die config.ini gelöscht und dann nochmal den Befehl ausgeführt. Diesmal lief alles durch.

Folgende Probleme sind dadurch jetzt aufgetreten:
Wenn ich den opsi-configed starte erscheint sofort die Fehlermeldung „server list empty“ und als Depot-Server steht dort auch wieder der alte Opsi 3.4, also „opsi-firma.domäne.local“.
Dann bin ich einfach in den Ordner /var/lib/opsi/config/depots gegangen und habe den Namen der .ini Datei angepasst.
Also von „opsi-firma.domäne.local.ini“ in „opsi4.domäne.local.ini“.
In der Datei selbst habe ich dann noch folgende Änderungen durchgeführt:

Code: Alles auswählen

[depotserver]
remoteurl = smb://opsi-firma/opt_pcbin/install -> geändert zu:
remoteurl = smb://opsi4/opt_pcbin/install

[repository]
remoteurl = webdavs://opsi-firma.domäne.local:4447/repository -> geändert zu:
remoteurl = webdavs://opsi4.domäne.local:4447/repository
Dann habe ich noch die Rechte angepasst und die Fehlermeldung war weg, der Depot-Server erscheint nun auch wieder richtig im opsi-configed, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob dass das richtige Vorgehen war!? Vielleicht kann mir hier jemand einen besseren Tip geben.

Das nächste Problem ist, dass nun alle Pakete die der Opsi 4 vorher hatte nicht mehr in der Produktkonfiguration stehen, unter anderem opsi-clientd, deswegen funktioniert der deploy auch nicht mehr richtig, weil er am Ende des deploys den Installationsstatus bei dem Paket nicht mehr auf „installed“ setzen kann.

Der letzte Schritt war nun, den Clients mitzuteilen, dass sie sich jetzt an dem neuen Server melden müssen. Dazu habe ich vorher natürlich an jedem Client opsiclientd installiert.
Zum Umzug selbst habe ich nun zwei Lösungen in verschiedenen Threads gefunden, welcher Weg der bessere ist weiß ich aber nicht.

Entweder beim alten Server die „nextBootServiceUrl“ auf den neuen Server stellen, das hat bei mir leider nichts gebracht.
Oder in der Netzwerkzusatzkonfiguration neue Propertys einfügen und damit die jeweiligen Stellen in der opsiclientd.conf umändern.

In meinem Fall steht in der opsiclientd.conf beim Client also:

Code: Alles auswählen

[depot_server]
url = smb://opsi-firma/opt_pcbin/install
depot_id = opsi-firma.domäne.local

[config_service]
url = https://192.168.30.204:4447/rpc
server_id = opsi-firma.domäne.local
Im opsi-configed dann folgendes eingetragen:

Code: Alles auswählen

opsiclientd.depot_server.url = smb://opsi4/opt_pcbin/install
opsiclientd.depot_server.depot_id = opsi4.domäne.local

opsiclientd.config_service.url = https://192.168.30.205:4447/rpc
opsiclientd.config_service.server_id = opsi4.domäne.local
Das funktioniert auch soweit, allerdings kann ich im opsi-configed keine Nachrichten an den Client senden.
Folgende Fehlermeldung erscheint:

Code: Alles auswählen

Rotfeder.domäne.local: [NotImplementedError] Method ‚showPopup‘ not known
Remote Herunterfahren funktioniert allerdings.

War das jetzige Vorgehen soweit in Ordnung? Über weitere Tipps wäre ich dankbar.

Gruß Casio
Benutzeravatar
j.schneider
uib-Team
Beiträge: 1837
Registriert: 29 Mai 2008, 15:14

Re: Opsi Upgrade und gleichzeitiger Umzug

Beitrag von j.schneider »

CasioNo15 hat geschrieben: Folgende Probleme sind dadurch jetzt aufgetreten:
Wenn ich den opsi-configed starte erscheint sofort die Fehlermeldung „server list empty“ und als Depot-Server steht dort auch wieder der alte Opsi 3.4, also „opsi-firma.domäne.local“.
Da Problem ist nicht durch das update aufgetreten, dieses hat lediglich das File-Backend auf opsi4 gehoben.
Hierbei werden die vorhandenen Daten konvertiert aber keine Server umbenannt.
CasioNo15 hat geschrieben: Dann bin ich einfach in den Ordner /var/lib/opsi/config/depots gegangen und habe den Namen der .ini Datei angepasst.
Also von „opsi-firma.domäne.local.ini“ in „opsi4.domäne.local.ini“.
...
Dann habe ich noch die Rechte angepasst und die Fehlermeldung war weg, der Depot-Server erscheint nun auch wieder richtig im opsi-configed, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob dass das richtige Vorgehen war!? Vielleicht kann mir hier jemand einen besseren Tip geben.
Das Vorgehen ist prinzipiell nicht verkehrt, die Server-Id kann aber auch in anderen Dateien vorkommen.
In der /etc/opsi/pckeys muss der Server z.B. auch umbenannt werden (u.U. auch in den client-inis).
Daher verwendet man besser:

Code: Alles auswählen

opsi-admin -d --no-depot method host_renameOpsiDepotserver opsi-firma.domäne.local opsi4.domäne.local
CasioNo15 hat geschrieben: Das nächste Problem ist, dass nun alle Pakete die der Opsi 4 vorher hatte nicht mehr in der Produktkonfiguration stehen, unter anderem opsi-clientd, deswegen funktioniert der deploy auch nicht mehr richtig, weil er am Ende des deploys den Installationsstatus bei dem Paket nicht mehr auf „installed“ setzen kann.
Hier ist entweder das opsi-setup --update-file fehlgeschlagen oder es ist auf die Umbenennung des Servers zurückzuführen.
CasioNo15 hat geschrieben: Das funktioniert auch soweit, allerdings kann ich im opsi-configed keine Nachrichten an den Client senden.
Folgende Fehlermeldung erscheint:

Code: Alles auswählen

Rotfeder.domäne.local: [NotImplementedError] Method ‚showPopup‘ not known
Remote Herunterfahren funktioniert allerdings.
Bitte eine neuere Version des opsi-client-agent verwenden, ich empfehle:
http://download.uib.de/opsi4.0/testing/ ... .0-13.opsi
und:
http://download.uib.de/opsi4.0/testing/ ... .14-1.opsi

Gruß
Jan Schneider
CasioNo15
Beiträge: 5
Registriert: 04 Jan 2011, 14:32

Re: Opsi Upgrade und gleichzeitiger Umzug

Beitrag von CasioNo15 »

Vielen Dank für die Hilfe!! Die hat mich gut weiter gebracht.
Ein Problem habe ich allerdings noch. Nachdem ich die Daten vom alten Server auf den neuen kopiert habe und den neuen Server dann auch umbenannt habe, habe ich bei sämtlichen Clients noch den Preloginmodus auf opsiclientd umgestellt und den "preloginloader" quasi nochmal drüber installiert (Vom alten Opsi3.4 Server natürlich, der hat ja bis jetzt nur den Zugriff auf die Clients).
Danach habe ich in der opsiclientd.conf(Client) die 4 Anpassungen gemacht, die ich auch im ersten Thread geschrieben habe, also IP-Adresse anpassen und den Clients den neuen Server bekannt machen.
Wenn ich die Clients jetzt neustarte, dann sehe ich auch, dass sie sich am neuen Opsi4 Server anmelden, in meinem config editor sehe ich auch das aktuelle Datum bei "Zuletzt gesehen". Soweit sogut...
Wenn ich jetzt versuche ein Paket zu installieren, passiert leider nichts, als hätte ich kein Paket in Auftrag gegeben.
Hier mal die Logs aus dem Opsi4 Server:

clientconnect:

Code: Alles auswählen

[3] [Apr 08 15:56:03] [opsiclientd]   Refusing to set empty value for config value 'block_notifier_command' of section 'opsiclientd_notifier'     (opsiclientd.pyo|2161)
[0] [Apr 08 15:56:03] [opsiclientd]   Opsiclientd version: 0.5.7.4     (opsiclientd.pyo|2549)
[0] [Apr 08 15:56:03] [opsiclientd]   Commandline: C:\Programme\opsi.org\preloginloader\opsiclientd.exe     (opsiclientd.pyo|2550)
[0] [Apr 08 15:56:03] [opsiclientd]   Working directory: C:\WINDOWS\system32     (opsiclientd.pyo|2551)
[1] [Apr 08 15:56:10] [opsiclientd]   Vista module currently disabled     (opsiclientd.pyo|2805)
-------------------- submitted part of log file ends here, see the rest of log file on client --------------------
opsiconfd

Code: Alles auswählen

[5] [Apr 08 06:55:03] Application 'unknown' on client '192.168.2.8' did not send cookie (opsiconfd.py|473)
[5] [Apr 08 06:55:03] New session created (opsiconfd.py|1562)
[5] [Apr 08 06:55:03] Authorization request from rotauge.dhpol.local@192.168.2.8 (application: unknown) (opsiconfd.py|571)
[5] [Apr 08 06:55:03] Backend created: <OPSI.Backend.BackendManager.BackendManager instance at 0x95abb8c> (opsiconfd.py|687)
[5] [Apr 08 06:55:04] -----> Executing: getPossibleMethods_listOfHashes() (opsiconfd.py|796)
[5] [Apr 08 06:55:04] -----> Executing: authenticated() (opsiconfd.py|796)
[5] [Apr 08 06:55:04] -----> Executing: getServerId(u'rotauge.dhpol.local') (opsiconfd.py|796)
[5] [Apr 08 06:55:04] -----> Executing: getOpsiInformation_hash() (opsiconfd.py|796)
[4] [Apr 08 06:55:04] Failed to read opsi modules file '/etc/opsi/modules': [Errno 2] No such file or directory: u'/etc/opsi/modules' (Backend.py|343)
[5] [Apr 08 06:55:04] -----> Executing: writeLog(u'clientconnect', u"[3] [Apr 08 15:56:03] [opsiclientd]   Refusing to set empty value for config value 'block_notifier_command' of section 'opsiclientd_notifier'     (opsiclientd.pyo|2161)\n[0] [Apr 0...) (opsiconfd.py|796)
(Uhrzeit falsch)

Wenn ich jetzt an den Client gehe und den Share opt_pcbin mounte, da den opsi-client-agent über die service-setup.cmd neu installiere, funktioniert die Paketverteilung wieder 1a.
Woran könnte das liegen!?

Gruß Casio
Benutzeravatar
d.oertel
uib-Team
Beiträge: 3319
Registriert: 04 Jun 2008, 14:27

Re: Opsi Upgrade und gleichzeitiger Umzug

Beitrag von d.oertel »

Hi,

kopiere mal die /etc/opsi/modules vom alten auf den neuen Server
oder nimm die: http://download.uib.de/opsi3.4/modules

gruss
d.oertel
opsi support - uib gmbh

For productive opsi installations we recommend support contracts.
http://www.uib.de
http://www.opsi.org
CasioNo15
Beiträge: 5
Registriert: 04 Jan 2011, 14:32

Re: Opsi Upgrade und gleichzeitiger Umzug

Beitrag von CasioNo15 »

Vielen, vielen Dank, hat funktioniert! :)
Ich denke jetzt habe ich alles zusammen, der große Umzug kann nächste Woche also kommen!

Gruß Casio
Antworten