opsi@debian squeeze
opsi@debian squeeze
Hallo,
ich möchte aus verschiedenen gründen auf debian squeeze umstellen. Momentan läuft mein opsi noch auf Lenny mit opsi 3.4.
Gibt es schon eine möglichkeit squeeze zu nutzen? Vllt. mit dem Ubuntu Repository?
mfg thomas
ich möchte aus verschiedenen gründen auf debian squeeze umstellen. Momentan läuft mein opsi noch auf Lenny mit opsi 3.4.
Gibt es schon eine möglichkeit squeeze zu nutzen? Vllt. mit dem Ubuntu Repository?
mfg thomas
Re: opsi@debian squeeze
Hi,
nein.
Opsi 4.0 ist für squeeze nicht freigegeben und wird derzeit nicht gegen squeeze getestet.
Für produktive Installationen bitte noch warten bis wir squeeze in unsere Tests mit aufgenommen haben.
gruss
d.oertel
nein.
Opsi 4.0 ist für squeeze nicht freigegeben und wird derzeit nicht gegen squeeze getestet.
Für produktive Installationen bitte noch warten bis wir squeeze in unsere Tests mit aufgenommen haben.
gruss
d.oertel
Vielen Dank für die Nutzung von opsi. Im Forum ist unser Support begrenzt.
Für den professionellen Einsatz und individuelle Beratung empfehlen wir einen Support-Vertrag und eine Schulung.
Gerne informieren wir Sie zu unserem Angebot.
uib GmbH
Telefon: +49 6131 27561 0
E-Mail: sales@uib.de
Re: opsi@debian squeeze
Denke dass es generell keine gute Idee ist die Ubuntu Repositories in Debian zu verwenden, die Gefahr die Systemstabilität zu gefährden wäre mir zu gross, sehe dahinter auch keinen vernünftigen Grund (oder gibt es irgendwelche Pakete die in Debian nicht verfügbar sind, aber bei Ubuntu?) mal ganz unabhängig von OPSI ... Meine Erfahrungen mit früheren Debian-Testing Versionen kurz vor den Releases waren eigentlich immer recht gut, wenn ich was neues aufsetzen würde, kann man imho Testing schon in Betracht ziehen, evtl. aber auch stable mit backports ... Brauchst du einen neueren Kernel oder aktuellere Pakete die in stable nicht sind?thomas003 hat geschrieben:Hallo,
ich möchte aus verschiedenen gründen auf debian squeeze umstellen. Momentan läuft mein opsi noch auf Lenny mit opsi 3.4.
Gibt es schon eine möglichkeit squeeze zu nutzen? Vllt. mit dem Ubuntu Repository?
mfg thomas
hth
MH
Re: opsi@debian squeeze
Hallo,
es könnte sein, dass die Ubuntu Pakete mit Squeeze funktionieren, sie sind aber, wie gesagt, nicht getestet.
Unsere Pakete sind größtenteils Python Pakete und mit Hilfe von Devhelper und python-support erstellt. Da sich der Python Path zwischen Versionen und Distributionen gerne mal ändert, weil die Standards noch nicht ganz fest geklopft sind, kann es also schnell passieren, dass Python Pakete einer Distribution bei einer anderen nicht im Path liegen, und damit die notwendigen Module nicht geladen werden können. Dies ist auch der Grund, warum wir für Debian und Ubuntu verschiedene Repositories haben.
Wenn opsi also auf einem Squeeze eingespielt werden soll empfehle ich, die Pakete dafür auf Basis der Lenny Pakete auf einem Squeeze System neu zu erstellen.
Ich sehe auch keinen Grund, warum opsi nicht prinzipiell auf einem Squeeze laufen soll, allerdings gibt es wie gesagt keine Tests oder Freigaben unsererseits.
Wenn es unbedingt erforderlich ist, die Debian Stable Schiene zu verlassen, dann empfehle ich, den Blick eher auf eine Ubuntu LTS Version zu richten als auf Debian unstable.
Viele Grüße,
c.kampka
es könnte sein, dass die Ubuntu Pakete mit Squeeze funktionieren, sie sind aber, wie gesagt, nicht getestet.
Unsere Pakete sind größtenteils Python Pakete und mit Hilfe von Devhelper und python-support erstellt. Da sich der Python Path zwischen Versionen und Distributionen gerne mal ändert, weil die Standards noch nicht ganz fest geklopft sind, kann es also schnell passieren, dass Python Pakete einer Distribution bei einer anderen nicht im Path liegen, und damit die notwendigen Module nicht geladen werden können. Dies ist auch der Grund, warum wir für Debian und Ubuntu verschiedene Repositories haben.
Wenn opsi also auf einem Squeeze eingespielt werden soll empfehle ich, die Pakete dafür auf Basis der Lenny Pakete auf einem Squeeze System neu zu erstellen.
Ich sehe auch keinen Grund, warum opsi nicht prinzipiell auf einem Squeeze laufen soll, allerdings gibt es wie gesagt keine Tests oder Freigaben unsererseits.
Wenn es unbedingt erforderlich ist, die Debian Stable Schiene zu verlassen, dann empfehle ich, den Blick eher auf eine Ubuntu LTS Version zu richten als auf Debian unstable.
Viele Grüße,
c.kampka
opsi support - uib gmbh
For productive opsi installations we recommend support contracts.
http://uib.de
http://opsi.org
For productive opsi installations we recommend support contracts.
http://uib.de
http://opsi.org
Re: opsi@debian squeeze
ok, wenn das so out of the box nicht funktioniert werde ich wohl im squeeze per kvm ein lenny für opsi einsetzten, das scheint mir erstmal die einfachste lösung
danke für die schnelle hilfe
mfg thomas
danke für die schnelle hilfe
mfg thomas
Re: opsi@debian squeeze
btw:
Was spräche dagegen es einfach mal (OPSI 4.0 und squeeze) in einer Testumgebung zu probieren und Stolpersteine hier zu melden?
Was spräche dagegen es einfach mal (OPSI 4.0 und squeeze) in einer Testumgebung zu probieren und Stolpersteine hier zu melden?
Re: opsi@debian squeeze
Hallo,
ich habe hier meherere Opsi-Server auf Squeeze am laufen (und das jetzt auch stabil). Vor einiger Zeit wollte dann das installieren von Paketen nicht mehr (der opsi-package-manager schmiss mit Fehlern um sich), mit ein paar Anpassungen bekommt man aber auch das hin. Infos dazu unter viewtopic.php?f=6&t=1997.
Gruß,
Wolfgang
ich habe hier meherere Opsi-Server auf Squeeze am laufen (und das jetzt auch stabil). Vor einiger Zeit wollte dann das installieren von Paketen nicht mehr (der opsi-package-manager schmiss mit Fehlern um sich), mit ein paar Anpassungen bekommt man aber auch das hin. Infos dazu unter viewtopic.php?f=6&t=1997.
Gruß,
Wolfgang