Asus Probe II Sense-Treiber in Netboot Install
Asus Probe II Sense-Treiber in Netboot Install
ich versuche gerade unseren Windows 8.1 Pro Netboot Installer auf neue Rechner anzupassen. Diese haben ein ASUS Motherboard mit dem ASUS Probe II Sense device.
Die Treiber Dateien kann ich von der mitgelieferten CD extrahieren, hierin befindet sich auch die entsprechende Inf Datei. Ich habe das Verzeichnis unter drivers/drivers/preferred/Asus Probe II/ abgelegt, Rechte angepasst und dann create_driver_links.py ausgeführt, aber nach der Installation ist der Treiber nicht installiert. Es gibt auch unter driver/vendor/ASUS keinen link auf das Asus Probe II Verzeichnis.
Hat jemand eine Idee was ich machen muss? Alle anderen Treiber, die ich auf die gleiche Weise hinzugefügt habe, funktionieren.
Mit freundlichem Gruß und Besten Dank für jede Hilfe
Sebneu
Re: Asus Probe II Sense-Treiber in Netboot Install
hast du mal versucht diesen Treiber per additional oder byAudit ein zu binden?
Vielen Dank für die Nutzung von opsi. Im Forum ist unser Support begrenzt.
Für den professionellen Einsatz und individuelle Beratung empfehlen wir einen Support-Vertrag und eine Schulung.
Gerne informieren wir Sie zu unserem Angebot.
uib GmbH
Telefon: +49 6131 27561 0
E-Mail: sales@uib.de
Re: Asus Probe II Sense-Treiber in Netboot Install
Hallo ueluekmen
nachdem mir in show_drivers das angezeigt wurde,
Code: Alles auswählen
Additional drivers for integration byAudit found for vendor: 'ASUS' model : 'All Series'
Variante Richtiger Link
/opt/pcbin/install/win81-64> ls drivers/drivers/additional/byAudit/ASUS/
All Series -> ../../../preferred/Asus Probe II/
/opt/pcbin/install/win81-64> ./show_drivers.py PC.example.com
Additional drivers for integration byAudit found for vendor: 'ASUS' model : 'All Series'
Manually selected drivers (additional)
[/opt/pcbin/install/win81-x64/drivers/drivers/additional/byAudit/ASUS/All Series]
[Errno 2] No such file or directory: '/opt/pcbin/install/win81-x64/drivers/drivers/additional/preferred/Asus Probe II'
Variante Falscher Link
/opt/pcbin/install/win81-64> ls drivers/drivers/additional/byAudit/ASUS/
All Series -> ../../../../preferred/Asus Probe II/
/opt/pcbin/install/win81-64> ./show_drivers.py PC.example.com
Additional drivers for integration byAudit found for vendor: 'ASUS' model : 'All Series'
Manually selected drivers (additional)
[/opt/pcbin/install/win81-x64/drivers/drivers/additional/byAudit/ASUS/All Series]
[/opt/pcbin/install/win81-x64/drivers/drivers/preferred/Asus Probe II/oem165.inf]
Ich habe dann mit dem Falschen Link eine Installation durchgeführt, der Treiber wurde aber nicht installiert. Habe ich das überhaupt so richtig gemacht? Heißt denn das Verzeichnis und der Link richtig?
Gruß und Besten Dank
Sebneu
Re: Asus Probe II Sense-Treiber in Netboot Install
ich weiß zwar nicht warum du davon ausgehst, dass die zweite Variante ein falscher Link wäre, weil genau das ist richtig verlinkt.
Ich weiß auch nicht, welche Versionen du einsetzt, aber ich gehe davon aus, dass es etwas älter ist, weil du noch /opt/pcbin/install verwendest.
Versuch doch mal ohne Link zu arbeiten. Kopier das Treiberverzeichnis direkt nach additional, statt es über preferred zu verlinken.
Übrigends ist die Modell-Bezeichung: all series etwas gefährlich für byAudit. Es sei denn deine ASUS Geräte sind überschaubar

Vielen Dank für die Nutzung von opsi. Im Forum ist unser Support begrenzt.
Für den professionellen Einsatz und individuelle Beratung empfehlen wir einen Support-Vertrag und eine Schulung.
Gerne informieren wir Sie zu unserem Angebot.
uib GmbH
Telefon: +49 6131 27561 0
E-Mail: sales@uib.de
Re: Asus Probe II Sense-Treiber in Netboot Install
ich habe den link bearbeitet und jetzt hat es funktioniert...
Nachdem die Variante mit dem falschen link im Dateisystem und der richtigen Anzeige in show_drivers nicht funkitioniert hat, habe ich nun die Variante mit dem richtigen link und der Fehlermeldung von show_drivers ausprobiert. Und siehe da, das klappt. Offensichtlich ist da irgendwo ein bug in dem show_drivers script. show_drivers hat die Version 4.0.2.3.
Der Link ist im Dateisystem falsch. Wir befinden uns in drivers/drivers/additional/byAudit/ASUS und wollen 3 Verzeichnisse (ASUS, byAudit, additional) hoch, um dann in preferred/ASUS abzutauchen. In dem Link muss man aber 4 Verzeichnisse hoch gehen, damit das show_drivers script das Verzeichnis findet. Und wie oben schon angedeutet funktioniert die Installation so nicht.ueluekmen hat geschrieben: ich weiß zwar nicht warum du davon ausgehst, dass die zweite Variante ein falscher Link wäre, weil genau das ist richtig verlinkt.
Ich sag mal so, sie ist gewachsen... Aber ändert das was an dem show_drivers script? Habe ich das nicht mit dem Paket win81-x64_Version.opsi heruntergeladen? Das ist erst vor ein paar Tagen geschehen. Wir benutzen Debian und laden die opsi Pakete über apt vom opensuse server.ueluekmen hat geschrieben: Ich weiß auch nicht, welche Versionen du einsetzt, aber ich gehe davon aus, dass es etwas älter ist, weil du noch /opt/pcbin/install verwendest.
Nach den Erfahrungen nun mit der erfolgreichen Installation wird das sicherlich klappen. Ich werde nochmal testen!ueluekmen hat geschrieben: Versuch doch mal ohne Link zu arbeiten. Kopier das Treiberverzeichnis direkt nach additional, statt es über preferred zu verlinken.
Ich habe das genommen, weil es so im show_drivers auftauchte. Ich versuche mal 0A0A. So meldet das System die device ID.ueluekmen hat geschrieben:Übrigends ist die Modell-Bezeichung: all series etwas gefährlich für byAudit. Es sei denn deine ASUS Geräte sind überschaubar
Kann es sein, dass es inf Dateien gibt, die nicht mit dem script create_driver_links funktionieren? Ich habe die inf Datei zu den aktuellen intel chipsätzen, die Dateien liegen unter preferred. Aber das script erzeugt keine links in pciids oder vendors. Erst nach einem manuellen link in pciids/8086/8CA2 wird der Treiber erfolgreich installiert. Allerdings wird der link ja beim neuerlichen ausführen von create_driver_links wieder gelöscht. Ist das möglich? Soll ich die inf Datei mal zur Verfügung stellen?
Gruß und Besten Dank
Sebneu
Re: Asus Probe II Sense-Treiber in Netboot Install
Ok, du verlinkst das Verzeichnis "All Series" auf den Treiber. Ist eigentlich so nicht gedacht gewesen, aber ok, sollte auch so funktionieren.
nein, wir verwenden intern schon seit längerem /var/lib/opsi/depot, auch auf Installation wo es noch /opt/pcbin/install gibt. Das eigentliche Verzeichnis /var/lib/opsi/depot ist auf solchen Installationen ein Symbolischer Link auf /opt/pcbin/install.sebneu hat geschrieben:Ich sag mal so, sie ist gewachsen... Aber ändert das was an dem show_drivers script?
Auch hier bitte vorsicht. byAudit hat nichts mit den Device-Links zu tun. Das Prinzip Vendor/Model bei byAudit wird verwendet, um ein Gerät gemäß Hardware-Inventur sauber zu identifizieren um automatisch bei diesen Geräten das byAudit also additional aus zu führen. Diese Informationen sind nicht vom Gerät selbst, sondern dass was der Hersteller ins BIOS branded. Und ASUS ist kein spezialist in diesem Gebiet, meistens sind diese Felder einfach leer oder stehen auf einem Wert, mit dem nichts anfangen kann.sebneu hat geschrieben:Ich habe das genommen, weil es so im show_drivers auftauchte. Ich versuche mal 0A0A. So meldet das System die device ID.
Das liegt daran, dass es sich hier um einen ACPI Treiber handelt. OPSI unterstützt in der Treiberintegration über preferred keine ACPI Treiber. Es gibt schon einen Patch, der aber noch nicht implementiert und veröffentlicht wurde. Solche Treiber kann man momentan leider nur über additional/byAudit oder über ausnutzen des Treiber-In-Treiber Problems (einfach diesen Treiber in einem anderen mitpacken, der auch von diesem Gerät gezogen wird) integrieren.sebneu hat geschrieben:Allerdings wird der link ja beim neuerlichen ausführen von create_driver_links wieder gelöscht
Vielen Dank für die Nutzung von opsi. Im Forum ist unser Support begrenzt.
Für den professionellen Einsatz und individuelle Beratung empfehlen wir einen Support-Vertrag und eine Schulung.
Gerne informieren wir Sie zu unserem Angebot.
uib GmbH
Telefon: +49 6131 27561 0
E-Mail: sales@uib.de
Re: Asus Probe II Sense-Treiber in Netboot Install
So kommt jetzt Schritt für Schritt Licht ins Dunkel. Besten Dank für die Hilfe.
Ich habe nun beide Treiber über die additional_drivers Schnittstelle installieren lassen:
- den Intel Chipset Treiber, weil das opsi script diesen nicht einbinden konnte
- den Asus Probe II Treiber, weil a) das script den Treiber nicht einbinden konnte und b) die Deklaration "All Series" zu allgemein für byAudit war (wenn ich das richtig verstanden habe).
Jetzt wäre noch schön, wenn das configed Frontend mir die zur Verfügung stehenden Verzeichnisse anbieten würde.
Oh, das habe ich dann auch kurze Zeit später gemerkt. Wäre der Verweis über ven/dev nicht ein Feature? Sind ja schließlich Ids. Damit ließen sich verschiedene Treiber leichter unterscheiden und der Willkür der Hersteller entgegen treten (leere/zu allgemeine Felder im BIOS).ueluekmen hat geschrieben:Auch hier bitte vorsicht. byAudit hat nichts mit den Device-Links zu tun. Das Prinzip Vendor/Model bei byAudit wird verwendet, um ein Gerät gemäß Hardware-Inventur sauber zu identifizieren um automatisch bei diesen Geräten das byAudit also additional aus zu führen. Diese Informationen sind nicht vom Gerät selbst, sondern dass was der Hersteller ins BIOS branded. Und ASUS ist kein spezialist in diesem Gebiet, meistens sind diese Felder einfach leer oder stehen auf einem Wert, mit dem nichts anfangen kann.sebneu hat geschrieben:Ich habe das genommen, weil es so im show_drivers auftauchte. Ich versuche mal 0A0A. So meldet das System die device ID.
Es klappt ja über die additional_drivers. Wenn man dran denkt ist ja gut. Schade nur, dass bei der 9 Version des Intel Chipset-Treibers das script noch funktionierte und bei der 10 Version nicht mehr.ueluekmen hat geschrieben:Das liegt daran, dass es sich hier um einen ACPI Treiber handelt. OPSI unterstützt in der Treiberintegration über preferred keine ACPI Treiber. Es gibt schon einen Patch, der aber noch nicht implementiert und veröffentlicht wurde. Solche Treiber kann man momentan leider nur über additional/byAudit oder über ausnutzen des Treiber-In-Treiber Problems (einfach diesen Treiber in einem anderen mitpacken, der auch von diesem Gerät gezogen wird) integrieren.sebneu hat geschrieben:Allerdings wird der link ja beim neuerlichen ausführen von create_driver_links wieder gelöscht
Gruß und Besten Dank
Sebneu