ich benutze seit knapp 2 Jahren OPSI in einer Berufsförderschule, habe mich als Laie bisher tapfer durch alle auftauchenden Problemchen gekämpft... und weiss jetzt nicht mehr weiter. Deshalb hoffe ich auf eure Unterstützung.
Aufgrund der Netzwerkstruktur in dem gewachsenen Schulnetz habe ich den Router als DHCP-Server installiert. Jetzt stand ein Austausch des Routers (Lancom) an und ich habe mich für Bintec RXL12100 entschieden.
Der DHCP-Server wurde identisch zum Vorgänger eingerichtet. Die DHCP-Optionen 66 und 67 gesetzt (nach Handbuch) - und es funktionierte nicht. Netboot mit Lancom funktioniert, mit Bintec nicht. Nach mehreren Wochen Versuch und Irrtum habe ich den Bintec Support kontaktiert, weil mir in den Traces permanent eine falsche Source-IP auftauchte. Mit Hilfe des Supportes wurde das Problem behoben und ich musste auch nichts zahlen, weil es sich wohl um ein Software-Problem handelte (Erster Eintrag der IpRouteTable gibt automatisch die Source-IP vor).
Trotzdem: Lancom geht, Bintec nicht. Weitere freundliche Hilfe vom Support hat ergeben, dass die Option 66 nicht übergeben wird und die Server-IP als DHCP-Relay ("primärer DHCP-Server") gesetzt werden muss. Nächster Test: Tatsächlich, jetzt wird die IP des OPSI-Server übergeben. Funktion 67 kann laut Support aber nicht ersetzt werden und wird angeblich auch vernünftig an den Client übergeben. Dieser gibt dann aber den Pfad linux/pxelinux.0#001#004(gefolgt von 3 unleserlichen Unicode-Zeichen) an den Server weiter. Damit findet er natürlich nichts, weil ab der ersten Raute alles Quatsch ist. Woher dieses Phänomen kommt, kann sich der Bintec-Mitarbeiter nur so erklären, dass der Client nur BootP kann und das mit dem modernen Bintec-Router nicht mehr geht, weil es veraltet ist. Deshalb gibt angeblich mein Client Schrott an den TFTP-Server weiter, der vom Router eigentlich als sauberer Pfad zum Bootimage geliefert wurde. Ich persönlich kann mir das so nicht erklären, weil der alte Lancom-Router ja funktioniert und auf den Clients auch zu sehen ist, dass diese mit PXE arbeiten.
Konkrete Frage: Kann es sein, dass der Bintec als DHCP-Server nicht für OPSI geeignet ist? Welche Lösungswege würde ein Profi vorschlagen? OPSI-Server zum DHCP-Server machen und auf den Router als DHCP-Server verzichten?
Ich würde mich sehr über Hilfe und Ratschläge freuen und bedanke mich für die spannenden Einblicke in die Linux-Welt, die mir die Beschäftigung mit dem OPSI-System eröffnet hat (und entschuldige mich für meine unprofessionelle Ausdrucksweise
