opsi 4.3 Februar Release

Neuigkeiten und Ankündigungen
Benutzeravatar
j.schneider
uib-Team
Beiträge: 2003
Registriert: 29 Mai 2008, 15:14

opsi 4.3 Februar Release

Beitrag von j.schneider »

Sehr geehrte opsi-Anwenderinnen und -Anwender,

mit diesem Release haben wir weitere Pakete für opsi veröffentlicht.

opsiconfd
Mit dem neuen opsiconfd wird eine optimierte, vereinfachte und leistungsfähigere Datenbankstruktur für die Software-Inventarisierung eingeführt. Die erforderlichen Datenbank-Migrationen erfolgen automatisch beim Start von opsiconfd.

opsi-client-agents
Der neue opsi-client-agent für Windows bietet eine verbesserte Unterstützung für Umgebungen, in denen die "Sichere Windows-Anmeldung" über STRG+ALT+ENTF verwendet wird. Die aktualisierten opsi-client-agents für Linux und macOS beheben einen Fehler, der beim Mounten von WebDAV-Freigaben auftreten konnte, wenn der opsi-Configserver mehrere CA-Zertifikate bereitstellt.

opsi-configed
Nun erstrahlt unser opsi-configed in Version 4.3.6 mit neuen Icons, flüssiger Performance und einer neu geordneten Navigation. Die Symbole passen sich jedem Theme an, während die Oberfläche harmonischer und aufgeräumter wirkt – als hätte das Programm sich selbst neu erfunden.

Tauchen Sie ein: Zum Blogbeitrag

Windows NT6 Netboot-Produkte
Die Windows-NT6-Netboot-Produkte haben ein neues Property namens storage_driver_in_drvpe erhalten. Dieses dient vor allem dazu, einen Fehler bei Windows-11-24H2-Installationen zu vermeiden, der auftritt, wenn ein bereits im WinPE integrierter Treiber über das Verzeichnis drvpe nachinstalliert werden soll. Betroffen waren hauptsächlich Geräte mit Intel RST.

Der Standardwert ist auf false gesetzt, sodass keine Treiber in das Verzeichnis kopiert werden. Dadurch sollte das Problem verhindert werden.

Zusätzlich patchen wir die unattend.xml im Unterverzeichnis custom des Produktverzeichnisses. In Einzelfällen kann es vorkommen, dass der Patch-Vorgang nicht erfolgreich abgeschlossen wird. Falls keine eigenen Anpassungen an der unattend.xml vorgenommen wurden, kann die vom Netboot-Paket bereitgestellte unattend.xml.template aus dem opsi-Unterverzeichnis kopiert werden.

Hinweise zu Window 11 24H2
Mit der neuesten Windows 11-Version 24H2 treten vermehrt Probleme bei der Windows-Installation auf. Diese Probleme sind auf Änderungen am Windows-Installer zurückzuführen. In unseren Tests konnten wir die Probleme beheben, indem wir die Installationsdateien von Windows 11 23H2 mit der install.wim von Windows 11 24H2 kombinierten.

Unterstützung von SLES 15-6
Die Unterstützung für SLES 15.6 durch opsi 4.3 wird offiziell als stable freigegeben – sowohl als Linux-Serverbetriebssystem als auch als opsi-Netboot-Produkt.

Release opsi 4.3 - stable - Februar 2025

Mit freundlichen Grüßen
Jan Schneider
SirTux
Beiträge: 599
Registriert: 05 Feb 2011, 18:37

Re: opsi 4.3 Februar Release

Beitrag von SirTux »

Hi,

herzlichen Glückwunsch zum Release. Der neue opsi-configed sieht wirklich gut aus.

Der opsi-linux-client-agent benötigt für webdav anscheinend jetzt rclone, dieses wird aber nicht beim Update installiert, zumindest nicht unter Debian.

Viele Grüße,
Stefan
holgy58
Beiträge: 46
Registriert: 22 Aug 2023, 10:33

Re: opsi 4.3 Februar Release

Beitrag von holgy58 »

Moin Jan,
bei uns tauchen vom opsi-configed zweinal im Startmenü auf.
Beim ersten Start kommt dann ne leere Make ..


Screenshot 2025-02-27 074854.png
Screenshot 2025-02-27 074854.png (58.04 KiB) 84521 mal betrachtet
Dateianhänge
Screenshot 2025-02-27 074958.png
Screenshot 2025-02-27 074958.png (36.69 KiB) 84521 mal betrachtet
Danke und Gruß
Holger
Benutzeravatar
n.doerrer
uib-Team
Beiträge: 384
Registriert: 23 Okt 2020, 16:11

Re: opsi 4.3 Februar Release

Beitrag von n.doerrer »

Moin,

ja, der opsi-linux-client-agent benutzt jetzt bevorzugt rclone (wenn das nicht existiert, gibt es aber noch ein Fallback auf davfs2 wie vorher).
Wir liefern das als binary (Systemunabhängig) mit aus (ShellInAnIcon_install_rclone).

Was ist das für ein debian, wo das nicht klappt (version)? Läuft das als docker-container?

Gruß
Nils
Benutzeravatar
n.doerrer
uib-Team
Beiträge: 384
Registriert: 23 Okt 2020, 16:11

Re: opsi 4.3 Februar Release

Beitrag von n.doerrer »

Hallo holgy58,

das ist der opsi-logviewer (auf Basis des opsi-configed). Hier ist wohl bei der Benennung was schief gelaufen.
holgy58
Beiträge: 46
Registriert: 22 Aug 2023, 10:33

Re: opsi 4.3 Februar Release

Beitrag von holgy58 »

Stimmt, steht ja oben drin ;-)

VG
Holger
Danke und Gruß
Holger
Benutzeravatar
otto
uib-Team
Beiträge: 228
Registriert: 08 Aug 2017, 12:16

Re: opsi 4.3 Februar Release

Beitrag von otto »

holgy58 hat geschrieben: 27 Feb 2025, 08:21 Moin Jan,
bei uns tauchen vom opsi-configed zweinal im Startmenü auf.
Beim ersten Start kommt dann ne leere Make ..



Screenshot 2025-02-27 074854.png

Hallo holgy58,

danke für die Fehlermeldung, wir arbeiten dran!

Liebe Grüße,
Nils Otto
SirTux
Beiträge: 599
Registriert: 05 Feb 2011, 18:37

Re: opsi 4.3 Februar Release

Beitrag von SirTux »

n.doerrer hat geschrieben: 27 Feb 2025, 08:24 Was ist das für ein debian, wo das nicht klappt (version)? Läuft das als docker-container?
Ich mag da gerade blind sein, aber ich sehe im Paket keinen Hinweis auf rclone.
Benutzeravatar
n.doerrer
uib-Team
Beiträge: 384
Registriert: 23 Okt 2020, 16:11

Re: opsi 4.3 Februar Release

Beitrag von n.doerrer »

Wir reden aber schon von opsi-linux-client-agent 4.3.7.0-1 oder?

Code: Alles auswählen

doerrer@me:~/Documents/uib/opsi-linux-client-agent$ grep "rclone" CLIENT_DATA/setup.opsiscript 
	comment "Installing rclone."
	ShellInAnIcon_install_rclone
	[ShellInAnIcon_install_rclone]
	cp $ScriptPath$/files/rclone/rclone /usr/bin/
	chown root:root /usr/bin/rclone
	chmod 755 /usr/bin/rclone
	cp $ScriptPath$/files/rclone/rclone.1 /usr/local/share/man/man1/
SirTux
Beiträge: 599
Registriert: 05 Feb 2011, 18:37

Re: opsi 4.3 Februar Release

Beitrag von SirTux »

Ja korrekt, der Befehl find findet aber nichts:

Code: Alles auswählen

$ /var/lib/opsi/depot/opsi-linux-client-agent/ -name rclone
$ opsi-package-manager -l|grep opsi-linux
   opsi-linux-client-agent          4.3.7.0-1                 opsi.org client agent for Linux
Ist übrigens vielleicht nicht so geschickt das nach /usr/bin zu kopieren, da das einen Konflikt mit dem Paket ergibt. Idealerweise sollte der Kram in einen opsi-eigenen Ordner landen, /usr/local ist auch nicht so gut wenn auch besser.
Antworten