opsi 4.3 Oktober Release
- j.schneider
- uib-Team
- Beiträge: 2003
- Registriert: 29 Mai 2008, 15:14
opsi 4.3 Oktober Release
Sehr geehrte opsi-Anwenderinnen und -Anwender,
mit diesem Release haben wir weitere Pakete für opsi veröffentlicht.
# opsiconfd
Der neue opsiconfd enthält viele Korrekturen und Optimierungen.
Über den neuen Konfigurations-Parameter `auth-allowed-groups` kann jetzt konfiguriert werden welche Benutzer-Gruppen sich am opsi-Service anmelden dürfen. Hierdurch wird die Sicherheit vor allem für Systeme mit LDAP-Anmeldung und ohne 2FA erhöht. Standardmäßig dürfen sich nur noch Mitglieder der in der opsi.conf konfigurierten Gruppen `admingroup` und `readonly` anmelden.
Die Kommunikation mit Redis wurde stark optimiert, was die Systemlast deutlich reduziert.
Der Health Check wurde grundlegend überarbeitet und die Ergebnisse werden nun zwischengespeichert.
# opsi-configed
Der neue opsi-configed wird für die Kompatibilität mit dem überarbeiteten Health Check benötigt.
# opsi-WebGUI
Die neue Version behebt eine schwere Sicherheitslücke und sollte daher zeitnah eingespielt werden.
# opsi-client-agents
Die neuen opsi-client-agents für Windows, Linux und macOS enthalten Fehlerbehebungen und neue Funktionen.
Beim Auslösen von Produktaktionen kann nun von Fall zu Fall entschieden werden,
ob die Aktionen sichtbar sein sollen oder im Hintergrund ausgeführt werden.
# opsi-setup-detector
* Der Code zur Deinstallation von MSI-basierten Installationen basiert jetzt auf dem MSI-UpradeCode.
Der MSI-UpradeCode ist produktspezifisch aber releaseunabhängig.
Damit kann die deinstallation von alten installierten Versionen eines Produktes noch robuster gestaltet werden.
(Dank an Johannes Schuh für die Hinweise)
Für weitere Details siehe hier:
https://docs.opsi.org/opsi-docs-de/4.3/ ... nstall-msi
* Die Analyse von MSI-Dateien ist verbessert worden und liefert jetzt in vielen Fällen auch das korrekte Installationsverzeichnis.
* Bei Setupdateien welche ein MSI beinhalten (Wrapper) wird versucht dieses MSI zu extrahieren und zu analysieren. Ist dies erfolgreich und der neue Konfigurationsparameter `preferMsiUninstall` ist `true`,
so wird die Deinstallation basierend auf dem MSI zur Verfügung gestellt (siehe oben)
* Die Standard-Engine für die Detektion des Setuptyps ist mit einer zweiten Engine verstärkt worden: 'Detect it easy'.
* DesktopIcons: Bei der Behandlung von DesktopIcons wird nun der ProdukName (statt der ProduktId) standardmäßig zur Benennung verwendet.
# opsi-utils
Die neue opsi-utils-Version behebt einen Bug, bei dem opsi-set-rights nicht korrekt mit Symlinks umgegangen ist.
===========================
Pakete für opsi 4.3 stable:
===========================
== OPSI_PACKAGE ==
* debian 4.3.0.2-2 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* hwaudit 4.3.0.0-1
* l-desktop 4.3.0.1-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* l-opsi-server 4.3.0.7-4 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-cli 4.3.11.4-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-client-agent 4.3.4.11-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-configed 4.3.3.19-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-linux-client-agent 4.3.4.11-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-local-image-ubuntu 4.3.0.2-2 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-mac-client-agent 4.3.4.11-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-setup-detector 4.3.3.2-3 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* ubuntu 4.3.0.2-2 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
== TOOL ==
* opsi-cli 4.3.11.4 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-client-agent-msi 4.3.4.11 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-configed-portable 4.3.3.19 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-linux-bootimage.iso 20240715 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-logviewer-portable 4.3.3.19 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-quickinstall.zip 4.3.0.7-4
* opsi-setup-detector-setup.exe 4.3.3.2-3
== SERVER_PACKAGE ==
* opsi-linux-bootimage 20240715 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-utils 4.3.10.6 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsiconfd 4.3.24.8 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-webgui 4.3.39 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
Mit freundlichen Grüßen
Jan Schneider
mit diesem Release haben wir weitere Pakete für opsi veröffentlicht.
# opsiconfd
Der neue opsiconfd enthält viele Korrekturen und Optimierungen.
Über den neuen Konfigurations-Parameter `auth-allowed-groups` kann jetzt konfiguriert werden welche Benutzer-Gruppen sich am opsi-Service anmelden dürfen. Hierdurch wird die Sicherheit vor allem für Systeme mit LDAP-Anmeldung und ohne 2FA erhöht. Standardmäßig dürfen sich nur noch Mitglieder der in der opsi.conf konfigurierten Gruppen `admingroup` und `readonly` anmelden.
Die Kommunikation mit Redis wurde stark optimiert, was die Systemlast deutlich reduziert.
Der Health Check wurde grundlegend überarbeitet und die Ergebnisse werden nun zwischengespeichert.
# opsi-configed
Der neue opsi-configed wird für die Kompatibilität mit dem überarbeiteten Health Check benötigt.
# opsi-WebGUI
Die neue Version behebt eine schwere Sicherheitslücke und sollte daher zeitnah eingespielt werden.
# opsi-client-agents
Die neuen opsi-client-agents für Windows, Linux und macOS enthalten Fehlerbehebungen und neue Funktionen.
Beim Auslösen von Produktaktionen kann nun von Fall zu Fall entschieden werden,
ob die Aktionen sichtbar sein sollen oder im Hintergrund ausgeführt werden.
# opsi-setup-detector
* Der Code zur Deinstallation von MSI-basierten Installationen basiert jetzt auf dem MSI-UpradeCode.
Der MSI-UpradeCode ist produktspezifisch aber releaseunabhängig.
Damit kann die deinstallation von alten installierten Versionen eines Produktes noch robuster gestaltet werden.
(Dank an Johannes Schuh für die Hinweise)
Für weitere Details siehe hier:
https://docs.opsi.org/opsi-docs-de/4.3/ ... nstall-msi
* Die Analyse von MSI-Dateien ist verbessert worden und liefert jetzt in vielen Fällen auch das korrekte Installationsverzeichnis.
* Bei Setupdateien welche ein MSI beinhalten (Wrapper) wird versucht dieses MSI zu extrahieren und zu analysieren. Ist dies erfolgreich und der neue Konfigurationsparameter `preferMsiUninstall` ist `true`,
so wird die Deinstallation basierend auf dem MSI zur Verfügung gestellt (siehe oben)
* Die Standard-Engine für die Detektion des Setuptyps ist mit einer zweiten Engine verstärkt worden: 'Detect it easy'.
* DesktopIcons: Bei der Behandlung von DesktopIcons wird nun der ProdukName (statt der ProduktId) standardmäßig zur Benennung verwendet.
# opsi-utils
Die neue opsi-utils-Version behebt einen Bug, bei dem opsi-set-rights nicht korrekt mit Symlinks umgegangen ist.
===========================
Pakete für opsi 4.3 stable:
===========================
== OPSI_PACKAGE ==
* debian 4.3.0.2-2 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* hwaudit 4.3.0.0-1
* l-desktop 4.3.0.1-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* l-opsi-server 4.3.0.7-4 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-cli 4.3.11.4-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-client-agent 4.3.4.11-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-configed 4.3.3.19-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-linux-client-agent 4.3.4.11-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-local-image-ubuntu 4.3.0.2-2 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-mac-client-agent 4.3.4.11-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-setup-detector 4.3.3.2-3 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* ubuntu 4.3.0.2-2 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
== TOOL ==
* opsi-cli 4.3.11.4 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-client-agent-msi 4.3.4.11 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-configed-portable 4.3.3.19 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-linux-bootimage.iso 20240715 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-logviewer-portable 4.3.3.19 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-quickinstall.zip 4.3.0.7-4
* opsi-setup-detector-setup.exe 4.3.3.2-3
== SERVER_PACKAGE ==
* opsi-linux-bootimage 20240715 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-utils 4.3.10.6 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsiconfd 4.3.24.8 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-webgui 4.3.39 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
Mit freundlichen Grüßen
Jan Schneider
Re: opsi 4.3 Oktober Release
Moin,
da scheint was Broken zu sein:
--fix-missing bringt leider nix.
Gruß
Tobias
da scheint was Broken zu sein:
Code: Alles auswählen
Get:1 https://ftp.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/home%3A/uibmz%3A/opsi%3A/4.3%3A/stable/xUbuntu_22.04 opsi-linux-bootimage 20240715-1 [187 MB]
Err:1 https://ftp.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/home%3A/uibmz%3A/opsi%3A/4.3%3A/stable/xUbuntu_22.04 opsi-linux-bootimage 20240715-1
File has unexpected size (92241920 != 186897160). Mirror sync in progress? [IP: XXX]
Hashes of expected file:
- SHA256:9722a5b2d94bf7bc561aff6bcc01f249c432776463bccc342b6e811da98cef72
- SHA1:381210d83410f6051414d247e833bc1eb0e640c3 [weak]
- MD5Sum:0c182380cbed1583a1f9ee4a90fbecce [weak]
- Filesize:186897160 [weak]
E: Failed to fetch https://ftp.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/home%3A/uibmz%3A/opsi%3A/4.3%3A/stable/xUbuntu_22.04/all/opsi-linux-bootimage_20240715-1_all.deb File has unexpected size (92241920 != 186897160). Mirror sync in progress? [IP: XXX]
Hashes of expected file:
- SHA256:9722a5b2d94bf7bc561aff6bcc01f249c432776463bccc342b6e811da98cef72
- SHA1:381210d83410f6051414d247e833bc1eb0e640c3 [weak]
- MD5Sum:0c182380cbed1583a1f9ee4a90fbecce [weak]
- Filesize:186897160 [weak]
E: Unable to fetch some archives, maybe run apt-get update or try with --fix-missing?
Gruß
Tobias
- j.schneider
- uib-Team
- Beiträge: 2003
- Registriert: 29 Mai 2008, 15:14
Re: opsi 4.3 Oktober Release
Hallo,
manchmal benötigt der Sync der Dateien auf die Download-Mirrors ein wenig.
Dieser Mirror ist noch nicht auf dem aktuellen Stand.
Bitte in ein paar Stunden nochmal probieren oder einen anderen Download-Server verwenden.
Grüße
Jan Schneider
manchmal benötigt der Sync der Dateien auf die Download-Mirrors ein wenig.
Dieser Mirror ist noch nicht auf dem aktuellen Stand.
Bitte in ein paar Stunden nochmal probieren oder einen anderen Download-Server verwenden.
Grüße
Jan Schneider
Re: opsi 4.3 Oktober Release
Mit dem neuen opsiconfd bekomme ich beim Health-Check
Vorher lief der Health-Check sauber durch; auch bei Config-Servern, die ich noch nicht aktualisiert habe. Das ganze läuft auf einem Debian 12.
Code: Alles auswählen
● Products On Depots: ERROR
➔ Invalid isoformat string: ''
● Products On Clients: ERROR
➔ Invalid isoformat string: ''
Code: Alles auswählen
root@nova:~# dpkg -l |grep opsi
rc opsi-atftpd 0.7.dfsg-7 amd64 advanced TFTP server - opsi version with pcre, fifo and max-blksize patches
ii opsi-configed 4.0.7.6.34-2 all OPSI config editor
ii opsi-linux-bootimage 20240715-1 all opsi bootimage for netboot tasks.
ii opsi-server 4.3.5.0-1 all opsi server
ii opsi-tftpd-hpa 5.2.8-80 amd64 HPA's tftp server
ii opsi-utils 4.3.10.6-1 amd64 Utilities for working with opsi
ii opsiconfd 4.3.24.8-1 amd64 opsi configuration service
ii opsipxeconfd 4.3.5.0-1 amd64 opsi pxe configuration service
rc python-opsi 4.1.1.101-1 all opsi python library
Re: opsi 4.3 Oktober Release
Hi Tobias,tobias hat geschrieben: ↑04 Nov 2024, 09:52 Moin,
da scheint was Broken zu sein:
Code: Alles auswählen
Get:1 https://ftp.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/home%3A/uibmz%3A/opsi%3A/4.3%3A/stable/xUbuntu_22.04 opsi-linux-bootimage 20240715-1 [187 MB] Err:1 https://ftp.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/home%3A/uibmz%3A/opsi%3A/4.3%3A/stable/xUbuntu_22.04 opsi-linux-bootimage 20240715-1 File has unexpected size (92241920 != 186897160). Mirror sync in progress? [IP: XXX] Hashes of expected file: - SHA256:9722a5b2d94bf7bc561aff6bcc01f249c432776463bccc342b6e811da98cef72 - SHA1:381210d83410f6051414d247e833bc1eb0e640c3 [weak] - MD5Sum:0c182380cbed1583a1f9ee4a90fbecce [weak] - Filesize:186897160 [weak] E: Failed to fetch https://ftp.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/home%3A/uibmz%3A/opsi%3A/4.3%3A/stable/xUbuntu_22.04/all/opsi-linux-bootimage_20240715-1_all.deb File has unexpected size (92241920 != 186897160). Mirror sync in progress? [IP: XXX] Hashes of expected file: - SHA256:9722a5b2d94bf7bc561aff6bcc01f249c432776463bccc342b6e811da98cef72 - SHA1:381210d83410f6051414d247e833bc1eb0e640c3 [weak] - MD5Sum:0c182380cbed1583a1f9ee4a90fbecce [weak] - Filesize:186897160 [weak] E: Unable to fetch some archives, maybe run apt-get update or try with --fix-missing?
--fix-missing bringt leider nix.
Gruß
Tobias
leider haben wir auf den Mirror Sync vom Buildservice keinen Einfluss.
Du kannst aber gerne das Paket vom schwedischen Mirror herunterladen
https://ftp.lysator.liu.se/pub/opensuse ... -1_all.deb
Gruß
Mathias
Kein Support per DM!
_________________________
opsi support - http://www.uib.de/
For productive opsi installations we recommend support contracts.
_________________________
opsi support - http://www.uib.de/
For productive opsi installations we recommend support contracts.
Re: opsi 4.3 Oktober Release
Hallo,feltel hat geschrieben: ↑04 Nov 2024, 13:32 Mit dem neuen opsiconfd bekomme ich beim Health-CheckVorher lief der Health-Check sauber durch; auch bei Config-Servern, die ich noch nicht aktualisiert habe. Das ganze läuft auf einem Debian 12.Code: Alles auswählen
● Products On Depots: ERROR ➔ Invalid isoformat string: '' ● Products On Clients: ERROR ➔ Invalid isoformat string: ''
Code: Alles auswählen
root@nova:~# dpkg -l |grep opsi rc opsi-atftpd 0.7.dfsg-7 amd64 advanced TFTP server - opsi version with pcre, fifo and max-blksize patches ii opsi-configed 4.0.7.6.34-2 all OPSI config editor ii opsi-linux-bootimage 20240715-1 all opsi bootimage for netboot tasks. ii opsi-server 4.3.5.0-1 all opsi server ii opsi-tftpd-hpa 5.2.8-80 amd64 HPA's tftp server ii opsi-utils 4.3.10.6-1 amd64 Utilities for working with opsi ii opsiconfd 4.3.24.8-1 amd64 opsi configuration service ii opsipxeconfd 4.3.5.0-1 amd64 opsi pxe configuration service rc python-opsi 4.1.1.101-1 all opsi python library
was gibt denn
opsi-cli jsonrpc execute config_getObjects '[]' '{"configId": "opsi.check.downtime.end"}'
und
opsi-cli jsonrpc execute config_getObjects '[]' '{"configId": "opsi.check.downtime.start"}'
zurück?
DefaultValue sollte jeweils eine leere Liste sein oder ein Datum im ISO Format (Bsp: 2021-01-01 00:00:00)
Viele Grüße
Fabian
Re: opsi 4.3 Oktober Release
Hallo!
Mit dem April-Release (viewtopic.php?t=14014) galt dies:
Das "alte" Verhalten konnte man so wiederherstellen:
Jetzt heißt es:
Viele Grüße
Martin
Mit dem April-Release (viewtopic.php?t=14014) galt dies:
Der "neue" Default war seitdem:Event-Notifier und opsi-script werden nun standardmäßig nur noch auf dem Logon-Desktop angezeigt.
Code: Alles auswählen
opsiclientd.event_default.event_notifier_desktop = winlogon
opsiclientd.event_default.action_processor_desktop = winlogon
Code: Alles auswählen
opsiclientd.event_default.event_notifier_desktop = all
opsiclientd.event_default.action_processor_desktop = current
Was genau ändert sich wo diesbezüglich mit dem aktuellen Release? Für Zusatzinfos wäre ich sehr dankbar.# opsi-client-agents
[...]
Beim Auslösen von Produktaktionen kann nun von Fall zu Fall entschieden werden,
ob die Aktionen sichtbar sein sollen oder im Hintergrund ausgeführt werden.
Viele Grüße
Martin
Re: opsi 4.3 Oktober Release
Hallo Fabian,fkalweit hat geschrieben: ↑04 Nov 2024, 15:28 was gibt denn
opsi-cli jsonrpc execute config_getObjects '[]' '{"configId": "opsi.check.downtime.end"}'
und
opsi-cli jsonrpc execute config_getObjects '[]' '{"configId": "opsi.check.downtime.start"}'
zurück?
DefaultValue sollte jeweils eine leere Liste sein oder ein Datum im ISO Format (Bsp: 2021-01-01 00:00:00)
Viele Grüße
Fabian
das geben die entsprechenden Befehle zurück:
Code: Alles auswählen
feltel@nova:~$ opsi-cli jsonrpc execute config_getObjects '[]' '{"configId": "opsi.check.downtime.end"}'
[
{
"description": "Check downtime end",
"possibleValues": [
"2024-01-01 00:00:00"
],
"defaultValues": [],
"editable": true,
"multiValue": false,
"id": "opsi.check.downtime.end",
"type": "UnicodeConfig",
"ident": "opsi.check.downtime.end"
}
]
feltel@nova:~$ opsi-cli jsonrpc execute config_getObjects '[]' '{"configId": "opsi.check.downtime.start"}'
[
{
"description": "Check downtime start",
"possibleValues": [
"2024-01-01 00:00:00"
],
"defaultValues": [],
"editable": true,
"multiValue": false,
"id": "opsi.check.downtime.start",
"type": "UnicodeConfig",
"ident": "opsi.check.downtime.start"
}
]
Code: Alles auswählen
feltel@nova:~$ locale
LANG=en_US.UTF-8
LANGUAGE=en_US:en
LC_CTYPE="en_US.UTF-8"
LC_NUMERIC="en_US.UTF-8"
LC_TIME="en_US.UTF-8"
LC_COLLATE="en_US.UTF-8"
LC_MONETARY="en_US.UTF-8"
LC_MESSAGES="en_US.UTF-8"
LC_PAPER="en_US.UTF-8"
LC_NAME="en_US.UTF-8"
LC_ADDRESS="en_US.UTF-8"
LC_TELEPHONE="en_US.UTF-8"
LC_MEASUREMENT="en_US.UTF-8"
LC_IDENTIFICATION="en_US.UTF-8"
LC_ALL=
- j.schneider
- uib-Team
- Beiträge: 2003
- Registriert: 29 Mai 2008, 15:14
Re: opsi 4.3 Oktober Release
Hallo!ewimar hat geschrieben: ↑04 Nov 2024, 16:19
Jetzt heißt es:Was genau ändert sich wo diesbezüglich mit dem aktuellen Release? Für Zusatzinfos wäre ich sehr dankbar.# opsi-client-agents
[...]
Beim Auslösen von Produktaktionen kann nun von Fall zu Fall entschieden werden,
ob die Aktionen sichtbar sein sollen oder im Hintergrund ausgeführt werden.
Dies ist eine Änderung im opsi-Client-Agent um das Ausführen der Aktionen individueller steuern zu können.
An dem Standard-Verhalten ändert sich nichts.
Das Verhalten kann jetzt aber von Fall zu Fall geändert werden.
Man kann also zum Beispiel den Installationsvorgang standardmäßig im Vordergrund laufen lassen (sichtbar auf Default-Desktop) und im Einzelfall entscheiden gewisse Produkte im Hintergrund (unsichtbar bzw. Logon-Desktop) auszuführen.
Das ist im opsi-configed aber noch nicht implementiert.
Über die API / opsi-cli kann man es aber jetzt schon ausprobieren.
Z.B.:
Code: Alles auswählen
# Die für swaudit und hwaudit gesetzten Produkt-Aktionen unsichtbar ausführen
opsi-cli jsonrpc execute hostControl_processActionRequests "[\"<client-id>\"]" "[\"hwaudit\",\"swaudit\"]" "hidden"
# Alle gesetzten Produkt-Aktionen sichtbar ausführen
opsi-cli jsonrpc execute hostControl_processActionRequests "[\"<client-id>\"]" null "visible"
Jan Schneider
- j.schneider
- uib-Team
- Beiträge: 2003
- Registriert: 29 Mai 2008, 15:14
Re: opsi 4.3 Oktober Release
Hallo!feltel hat geschrieben: ↑04 Nov 2024, 13:32 Mit dem neuen opsiconfd bekomme ich beim Health-CheckCode: Alles auswählen
● Products On Depots: ERROR ➔ Invalid isoformat string: '' ● Products On Clients: ERROR ➔ Invalid isoformat string: ''
Scheinbar sind die Configs mit den falschen Werten angelegt worden.
Bitte einmal versuchen, ob das Problem mit dem opsiconfd 4.3.24.9-1 behoben ist.
https://software.opensuse.org//download ... =opsiconfd
Vielen Dank!
Grüße
Jan Schneider