Updateproblem

SirTux
Beiträge: 608
Registriert: 05 Feb 2011, 18:37

Re: Updateproblem

Beitrag von SirTux »

dkoch hat geschrieben:Auch wenn ich gesagt habe, dass ich dir bei Suse nicht helfen kann bin ich mir doch ziemlich sicher, dass man auch bei Suse einfach ein upgrade auf eine höhere Version machen kann.
Sollte machbar sein. Vorläufig sollte auch ein Sprung auf 11.4 reichen, da dieses anscheinend noch von OpenSUSE Evergreen unterstützt wird. Allerdings endet das auch im Juli. Dann wäre wieder ein Upgrade fällig.
dkoch hat geschrieben:Ist imho weniger Arbeit als alles wieder von vorne aufzurollen.
Das ist die Frage, hängt davon ab wie weit er das System schon eingerichtet hat. Langfristig würde er sich bei Debian oder Centos ein paar Versionssprünge sparen, was durchaus von Vorteil wäre.
Benutzeravatar
wolfbardo
uib-Team
Beiträge: 1412
Registriert: 01 Jul 2008, 12:10

Re: Updateproblem

Beitrag von wolfbardo »

SirTux hat geschrieben: Sollte machbar sein. Vorläufig sollte auch ein Sprung auf 11.4 reichen,
ACHTUNG open suse 11.4 und opsi wird nicht unterstützt!

Gruss
Bardo Wolf


Vielen Dank für die Nutzung von opsi. Im Forum ist unser Support begrenzt.

Für den professionellen Einsatz und individuelle Beratung empfehlen wir einen Support-Vertrag und eine Schulung.
Gerne informieren wir Sie zu unserem Angebot.

uib GmbH
Telefon: +49 6131 27561 0
E-Mail: sales@uib.de


Benutzeravatar
ueluekmen
uib-Team
Beiträge: 1940
Registriert: 28 Mai 2008, 10:53

Re: Updateproblem

Beitrag von ueluekmen »

Hi,

wenn openSUSE würde ich die letzte aus der 12er Reihe nehmen (12.3 glaub ich). Wir haben zwar auch Repos für 13.1, aber die Tests dafür sind noch nicht ganz abgeschlossen.

Solltest du dennoch auf 13.1 Updaten, dann musst du die Testing-Pakete nehmen.

Code: Alles auswählen

http://download.opensuse.org/repositories/home:/uibmz:/opsi:/opsi40-testing/openSUSE_13.1/
Die Paketstände zwischen Stable und Testing sind momentan in diesem Fall gleich. Kann sich aber ändern.

Grüße


Vielen Dank für die Nutzung von opsi. Im Forum ist unser Support begrenzt.

Für den professionellen Einsatz und individuelle Beratung empfehlen wir einen Support-Vertrag und eine Schulung.
Gerne informieren wir Sie zu unserem Angebot.

uib GmbH
Telefon: +49 6131 27561 0
E-Mail: sales@uib.de


Benutzeravatar
GEI
Beiträge: 233
Registriert: 12 Feb 2010, 13:00
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Updateproblem

Beitrag von GEI »

mir erscheint es, als ob die aktuelle LTS-Variante von Ubuntu (derzeit 12.04.4) immer sehr gut von OPSI unterstützt werden.
Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI)
---
'opsi4instituts' = Communityprojekt für wissenschaftliche Einrichtungen
offenes Repository, Update-Notifier
wiki.o4i.org - www.gei.de/institut/direktion/it-service/opsi4instituts
pctester
Beiträge: 44
Registriert: 20 Jul 2009, 15:49

Re: Updateproblem

Beitrag von pctester »

Vielen Dank für eure Meinungen

Da es offensichtlich "egal" ist welche der unterstützten Plattformen verwendet wird, entscheide ich mich für die Debian 7 Version.
Sicherlich wieder viel arbeit bis alles läuft...fördert aber das serverseite Verständnis für das Produkt.... 8-)

Auf ein gutes gelingen.....
Benutzeravatar
ueluekmen
uib-Team
Beiträge: 1940
Registriert: 28 Mai 2008, 10:53

Re: Updateproblem

Beitrag von ueluekmen »

Ja, GEI hat schon Recht. Das Problem mit den RPM-Basierten Systemen ist einfach, dass Sie wenig mit OPSI eingesetzt werden. War auch sehr deutlich in der letzten Anwenderumfrage. Somit kriegen wir relativ wenig Feedback von diesen OSen im Gegensatz zu den Debian-Basierten. Da die allermeisten mit unserer VM anfangen und diese dann einfach produktiv weitergenutzt wird, sind die meisten Installationen auf Ubuntu. Wir geben uns dennoch große Mühe und Investieren viel Zeit für alle Betriebssysteme. Deshalb finde ich die Wahl des Linux reine Geschmackssache, wenn jemand Centos cool findet, dann weiß er in der Regel auch, wo er rein greifen muss, wenn es klemmt. :D

Im übrigen ist durch die Linux-Agent Unterstützung in OPSI jedes OS per Knopfdruck aufgesetzt, auf Wunsch inkl. der opsi-Pakete. 8-)


Vielen Dank für die Nutzung von opsi. Im Forum ist unser Support begrenzt.

Für den professionellen Einsatz und individuelle Beratung empfehlen wir einen Support-Vertrag und eine Schulung.
Gerne informieren wir Sie zu unserem Angebot.

uib GmbH
Telefon: +49 6131 27561 0
E-Mail: sales@uib.de


Benutzeravatar
SisterOfMercy
Beiträge: 1556
Registriert: 22 Jun 2012, 19:18

Re: Updateproblem

Beitrag von SisterOfMercy »

ueluekmen hat geschrieben:Ja, GEI hat schon Recht. Das Problem mit den RPM-Basierten Systemen ist einfach, dass Sie wenig mit OPSI eingesetzt werden. War auch sehr deutlich in der letzten Anwenderumfrage. Somit kriegen wir relativ wenig Feedback von diesen OSen im Gegensatz zu den Debian-Basierten. Da die allermeisten mit unserer VM anfangen und diese dann einfach produktiv weitergenutzt wird, sind die meisten Installationen auf Ubuntu. Wir geben uns dennoch große Mühe und Investieren viel Zeit für alle Betriebssysteme. Deshalb finde ich die Wahl des Linux reine Geschmackssache, wenn jemand Centos cool findet, dann weiß er in der Regel auch, wo er rein greifen muss, wenn es klemmt. :D
CentOS user right here :D
Debian is ok for me, but I don't think I would personally recommend Ubuntu as a server OS. You'd probably be better off with Debian.
Bitte schreiben Sie Deutsch, when I'm responding in the German-speaking part of the forum!
Antworten