Moin,
aktuell ist es ja so, dass der client-agent nach erfolgreichem Cachen der ausstehenden Produkte nicht mehr beim Server überprüft, ob bis zum Reboot (wenn der User diesen z.B. aufschiebt) weitere Produkte dazu kommen, die erst nach dem cachen auf Setup gesetzt wurden.
Es wäre wünschenswert, wenn sich dieses Verhalten anpassen lassen würde.
WAN-Modus: Nach erfolgreichem Cache neue Pakete ebenfalls cachen
-
- Beiträge: 209
- Registriert: 07 Mär 2019, 14:46
Re: WAN-Modus: Nach erfolgreichem Cache neue Pakete ebenfalls cachen
Moin,
wir werden mal darüber nachdenken und das bei einem zukünftigen Umbau dieser Mechanik berücksichtigen.
An dieser Ecke macht man besser keine Schnellschüsse
wir werden mal darüber nachdenken und das bei einem zukünftigen Umbau dieser Mechanik berücksichtigen.
An dieser Ecke macht man besser keine Schnellschüsse

Vielen Dank für die Nutzung von opsi. Im Forum ist unser Support begrenzt.
Für den professionellen Einsatz und individuelle Beratung empfehlen wir einen Support-Vertrag und eine Schulung.
Gerne informieren wir Sie zu unserem Angebot.
uib GmbH
Telefon: +49 6131 27561 0
E-Mail: sales@uib.de
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 10 Mai 2015, 17:38
Re: WAN-Modus: Nach erfolgreichem Cache neue Pakete ebenfalls cachen
Hallo,
ich fände das auch gut. Das würde denke ich auch folgendes Verhalten ermöglichen:
Wir setzen aktualisierte Pakete normalerweise jeweils nur an einem Tag in der Woche auf Setup um die Benutzer nicht so sehr zu nerven (mit opsi-outdated-to-setup --clients all --add-failed --exclude-product-groups no-update). Wäre super, wenn wir das um einen weiteren, öfter laufenden, Cronjob ergänzen könnten, der das gleiche bei Clients macht, die seitdem noch nicht installiert haben, sodass Updates schneller auf die Clients kommen.
Danke!
ich fände das auch gut. Das würde denke ich auch folgendes Verhalten ermöglichen:
Wir setzen aktualisierte Pakete normalerweise jeweils nur an einem Tag in der Woche auf Setup um die Benutzer nicht so sehr zu nerven (mit opsi-outdated-to-setup --clients all --add-failed --exclude-product-groups no-update). Wäre super, wenn wir das um einen weiteren, öfter laufenden, Cronjob ergänzen könnten, der das gleiche bei Clients macht, die seitdem noch nicht installiert haben, sodass Updates schneller auf die Clients kommen.
Danke!