Moin,
bei uns laufen die meisten Clients im WAN-Modus. Die größe des Caches haben wir auf 20GB belassen, damit wir genug Platz haben wenn viele Updates auf einmal kommen oder wir in-place-upgrades o.Ä. machen müssen.
Aktuell ist es ja so (zumindest hab ich in der Doku nichts anderes gefunden), dass die Dateien im Cache bleiben, nachdem die Instsallation (erfolgreich) beendet wurde.
Kann man hier ggf. eine Option hinzufügen, dass die Daten gelöscht werden wenn "success" an den Server zurück gemeldet wurde? Oder ggf. eine Dauervon x Tagen einstellen, nach denen die Paketdaten gelöscht werden? So würden die Clients nicht dauerhaft größere Speichermengen für die alten Daten vorhalten.
Konfig zum löschen von installierten Updates im WAN-Modus
-
- Beiträge: 146
- Registriert: 07 Mär 2019, 14:46
- j.schneider
- uib-Team
- Beiträge: 1960
- Registriert: 29 Mai 2008, 15:14
Re: Konfig zum löschen von installierten Updates im WAN-Modus
Hallo!
Danke für den Vorschlag, wir diskutieren das mal intern.
Der Cache kann auch dann sinnvoll sein, wenn die nächste Version eines Produkts installiert werden soll.
Wenn in beiden Versionen ein Teil der Dateien ähnlich sind, beschleunigt das das Caching.
Grüße
Jan Schneider
Danke für den Vorschlag, wir diskutieren das mal intern.
Der Cache kann auch dann sinnvoll sein, wenn die nächste Version eines Produkts installiert werden soll.
Wenn in beiden Versionen ein Teil der Dateien ähnlich sind, beschleunigt das das Caching.
Grüße
Jan Schneider
-
- Beiträge: 146
- Registriert: 07 Mär 2019, 14:46
Re: Konfig zum löschen von installierten Updates im WAN-Modus
Moin Jan,
soweit natürlich sinnvoll die Daten nicht nochmal zu ziehen. Andererseits sind bei uns (und ich denke mal das dürfte in den meisten Umgebungen so sein) die Meisten Skripte ziemlich klein und/oder statisch. Wir verändern eigentlich nur die Sources und passen die Versionsnummer an.
Und die geänderten Sources sind dann meistens einige MB. Die Skriptdateien nur wenige KB. Die Fallen da nicht wirklich ins Gewicht denke ich ^^
soweit natürlich sinnvoll die Daten nicht nochmal zu ziehen. Andererseits sind bei uns (und ich denke mal das dürfte in den meisten Umgebungen so sein) die Meisten Skripte ziemlich klein und/oder statisch. Wir verändern eigentlich nur die Sources und passen die Versionsnummer an.
Und die geänderten Sources sind dann meistens einige MB. Die Skriptdateien nur wenige KB. Die Fallen da nicht wirklich ins Gewicht denke ich ^^
j.schneider hat geschrieben: ↑16 Dez 2024, 10:21 Hallo!
Danke für den Vorschlag, wir diskutieren das mal intern.
Der Cache kann auch dann sinnvoll sein, wenn die nächste Version eines Produkts installiert werden soll.
Wenn in beiden Versionen ein Teil der Dateien ähnlich sind, beschleunigt das das Caching.
Grüße
Jan Schneider
- j.schneider
- uib-Team
- Beiträge: 1960
- Registriert: 29 Mai 2008, 15:14
Re: Konfig zum löschen von installierten Updates im WAN-Modus
Hallo,
wenn im Produkt aber auch Dateien in den Sourcen unverändert bleiben, hilft das schon.
Wahrscheinlich ist die Ersparnis bei vielen Produkten aber tatsächlich nicht so groß.
wenn im Produkt aber auch Dateien in den Sourcen unverändert bleiben, hilft das schon.
Wahrscheinlich ist die Ersparnis bei vielen Produkten aber tatsächlich nicht so groß.