opsi 4.3 August Release
- j.schneider
- uib-Team
- Beiträge: 1991
- Registriert: 29 Mai 2008, 15:14
opsi 4.3 August Release
Sehr geehrte opsi-Anwenderinnen und -Anwender,
mit diesem Release haben wir weitere Pakete für opsi veröffentlicht.
Der neue opsiconfd enthält eine Reihe von Korrekturen und auch einige neue Funktionen.
- Die Funktionalität, Terminals zu starten und Prozesse auf Clients zu starten, kann in der Konfiguration deaktiviert werden (`disabled-features`).
- Der Sortieralgorithmus für Produktaktionen wurde geändert, so dass Produktprioritäten negiert werden, wenn die Aktion `uninstall` für das Produkt gesetzt ist.
- Der Health-Check wurde erweitert und prüft nun auch, wann das letzte opsiconfd-Backup durchgeführt wurde.
- Die Diagnosedaten enthalten nun zusätzliche Informationen über das Netzwerk und die konfigurierten HTTP-Proxys.
Auch die neue opsi-cli-Version enthält viele nützliche Neuerungen.
- Die Fehlerbehandlung des `client-action`-Befehls wurde überarbeitet, die Fehlermeldungen sind nun besser sichtbar und leichter zu verstehen.
- Geräte können mit `client-action shutdown` heruntergefahren und mit `client-action wakeup` über Wake-on-LAN aufgeweckt werden.
- Mit dem Befehl `package list` können die auf Depots installierten opsi-Pakete angezeigt werden.
- Mit `package make` können opsi-Pakete auf allen von opsi-cli unterstützten Betriebssystemen erstellt werden.
- Über den neuen Befehl `python` kann der in opsi-cli integrierte Python-Interpreter genutzt werden.
Das in diesem Release veröffentlichte opsi-linux-bootimage behebt die von Microsoft verursachten Probleme mit der SBAT Verifikation (kb5041571 und kb5041580).
Leider gibt es mit dieser Version der verwendeten SHIM einen Bug bei manchen Dell Geräten. Dies äußert sich in der Form, das der Netzwerkboot bei den betroffenen Geräten nicht mehr funktioniert. Es gibt einen ,zu diesem Zeitpunkt, nicht im SHIM Projekt gemergten Fix, welcher hoffentlich bald den Weg in das nächste SHIM Release findet.
Wir haben bereits eine SHIM Einreichung mit dem Fix vorgenommen und warten auf eine positive Rückmeldung.
Uns bekannt betroffene Dell Geräte sind: Lattitude 5300 2-in-1, Lattitude 3590, Lattitude 5400, Optiplex 3040, Optiplex 5040 Optiplex 7040, Optiplex 3060, Optiplex 5060.
Ein Workaround ist es aktuell als Startdatei die Datei opsi-netboot.efi im DHCP einzutragen statrt shimx64.efi.signed. Hierbei ist es noch wichtige Secureboot auf allen Geräten auszuschalten.
Sobald wir eine positive Rückmeldung auf unsere gefixte SHIM haben, wird diese veröffentlicht.
Der opsi-configed 4.3.3.13-1 enthält einige kleine Bugfixes:
- Deinstallation per Server-Konsole korrigiert
- Sichtbarkeit der Spalten in Produkt- und Clienttabellen korrigiert
- Remote Desktop Prozesse werden wieder synchron statt nacheinander gestartet
Die neuen opsi-client-agents enthalte einige Problembehebungen und Verbesserungen.
===========================
Pakete für opsi 4.3 stable:
===========================
== OPSI_PACKAGE ==
* l-opsi-client-kiosk 4.3.2.1-8 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* m-opsi-client-kiosk 4.3.2.1-5 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* mint20-1 4.3.0.1-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* mint20-2 4.3.0.1-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* mint20-3 4.3.0.1-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* mint21 4.3.0.1-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* mint21-1 4.3.0.1-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* mint21-2 4.3.0.1-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* mint21-3 4.3.0.1-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-cli 4.3.9.2-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-client-agent 4.3.4.1-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-client-kiosk 4.3.2.1-14 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-configed 4.3.3.13-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-linux-client-agent 4.3.4.1-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-local-image-backup 4.3.0.1-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-local-image-delimage 4.3.0.1-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-local-image-prepare 4.3.0.1-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-local-image-restore 4.3.0.1-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-mac-client-agent 4.3.4.1-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-script 4.12.16.0-5 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-winst 4.12.16.0-5 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* swaudit 4.3.1.2-3 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
== TOOL ==
* opsi-cli 4.3.9.2 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-client-agent-msi 4.3.4.1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-configed-portable 4.3.3.13 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-configed-portable 4.3.3.12 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-linux-bootimage.iso 20240508 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-logviewer-portable 4.3.3.13 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-logviewer-portable 4.3.3.12 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-webgui.zip 4.3.34 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
== SERVER_PACKAGE ==
* opsi-directory-connector 50.3 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-linux-bootimage 20240508 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-utils 4.3.7.1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-webgui 4.3.34 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsiconfd 4.3.19.5 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
Mit freundlichen Grüßen
Jan Schneider
mit diesem Release haben wir weitere Pakete für opsi veröffentlicht.
Der neue opsiconfd enthält eine Reihe von Korrekturen und auch einige neue Funktionen.
- Die Funktionalität, Terminals zu starten und Prozesse auf Clients zu starten, kann in der Konfiguration deaktiviert werden (`disabled-features`).
- Der Sortieralgorithmus für Produktaktionen wurde geändert, so dass Produktprioritäten negiert werden, wenn die Aktion `uninstall` für das Produkt gesetzt ist.
- Der Health-Check wurde erweitert und prüft nun auch, wann das letzte opsiconfd-Backup durchgeführt wurde.
- Die Diagnosedaten enthalten nun zusätzliche Informationen über das Netzwerk und die konfigurierten HTTP-Proxys.
Auch die neue opsi-cli-Version enthält viele nützliche Neuerungen.
- Die Fehlerbehandlung des `client-action`-Befehls wurde überarbeitet, die Fehlermeldungen sind nun besser sichtbar und leichter zu verstehen.
- Geräte können mit `client-action shutdown` heruntergefahren und mit `client-action wakeup` über Wake-on-LAN aufgeweckt werden.
- Mit dem Befehl `package list` können die auf Depots installierten opsi-Pakete angezeigt werden.
- Mit `package make` können opsi-Pakete auf allen von opsi-cli unterstützten Betriebssystemen erstellt werden.
- Über den neuen Befehl `python` kann der in opsi-cli integrierte Python-Interpreter genutzt werden.
Das in diesem Release veröffentlichte opsi-linux-bootimage behebt die von Microsoft verursachten Probleme mit der SBAT Verifikation (kb5041571 und kb5041580).
Leider gibt es mit dieser Version der verwendeten SHIM einen Bug bei manchen Dell Geräten. Dies äußert sich in der Form, das der Netzwerkboot bei den betroffenen Geräten nicht mehr funktioniert. Es gibt einen ,zu diesem Zeitpunkt, nicht im SHIM Projekt gemergten Fix, welcher hoffentlich bald den Weg in das nächste SHIM Release findet.
Wir haben bereits eine SHIM Einreichung mit dem Fix vorgenommen und warten auf eine positive Rückmeldung.
Uns bekannt betroffene Dell Geräte sind: Lattitude 5300 2-in-1, Lattitude 3590, Lattitude 5400, Optiplex 3040, Optiplex 5040 Optiplex 7040, Optiplex 3060, Optiplex 5060.
Ein Workaround ist es aktuell als Startdatei die Datei opsi-netboot.efi im DHCP einzutragen statrt shimx64.efi.signed. Hierbei ist es noch wichtige Secureboot auf allen Geräten auszuschalten.
Sobald wir eine positive Rückmeldung auf unsere gefixte SHIM haben, wird diese veröffentlicht.
Der opsi-configed 4.3.3.13-1 enthält einige kleine Bugfixes:
- Deinstallation per Server-Konsole korrigiert
- Sichtbarkeit der Spalten in Produkt- und Clienttabellen korrigiert
- Remote Desktop Prozesse werden wieder synchron statt nacheinander gestartet
Die neuen opsi-client-agents enthalte einige Problembehebungen und Verbesserungen.
===========================
Pakete für opsi 4.3 stable:
===========================
== OPSI_PACKAGE ==
* l-opsi-client-kiosk 4.3.2.1-8 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* m-opsi-client-kiosk 4.3.2.1-5 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* mint20-1 4.3.0.1-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* mint20-2 4.3.0.1-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* mint20-3 4.3.0.1-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* mint21 4.3.0.1-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* mint21-1 4.3.0.1-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* mint21-2 4.3.0.1-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* mint21-3 4.3.0.1-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-cli 4.3.9.2-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-client-agent 4.3.4.1-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-client-kiosk 4.3.2.1-14 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-configed 4.3.3.13-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-linux-client-agent 4.3.4.1-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-local-image-backup 4.3.0.1-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-local-image-delimage 4.3.0.1-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-local-image-prepare 4.3.0.1-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-local-image-restore 4.3.0.1-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-mac-client-agent 4.3.4.1-1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-script 4.12.16.0-5 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-winst 4.12.16.0-5 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* swaudit 4.3.1.2-3 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
== TOOL ==
* opsi-cli 4.3.9.2 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-client-agent-msi 4.3.4.1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-configed-portable 4.3.3.13 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-configed-portable 4.3.3.12 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-linux-bootimage.iso 20240508 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-logviewer-portable 4.3.3.13 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-logviewer-portable 4.3.3.12 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-webgui.zip 4.3.34 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
== SERVER_PACKAGE ==
* opsi-directory-connector 50.3 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-linux-bootimage 20240508 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-utils 4.3.7.1 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-webgui 4.3.34 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsiconfd 4.3.19.5 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
Mit freundlichen Grüßen
Jan Schneider
Re: opsi 4.3 August Release
Code: Alles auswählen
opsi-cli package extract bla.opsi
- j.schneider
- uib-Team
- Beiträge: 1991
- Registriert: 29 Mai 2008, 15:14
Re: opsi 4.3 August Release
Hallo,
"opsi-cli package extract" funktioniert auch unter Windows.
Die Pakete müssen aber im tar-Format gepackt sein.
Das ist seit opsi 4.3 das Standard-Format.
Grüße
Jan Schneider
"opsi-cli package extract" funktioniert auch unter Windows.
Die Pakete müssen aber im tar-Format gepackt sein.
Das ist seit opsi 4.3 das Standard-Format.
Grüße
Jan Schneider
- j.schneider
- uib-Team
- Beiträge: 1991
- Registriert: 29 Mai 2008, 15:14
Re: opsi 4.3 August Release
Wir haben neue Pakete als Hotfix veröffentlicht.
Mit diesem Release beheben wir ein Problem der fehlerhaften Verarbeitung von ACL-Konfigurationen in opsiconfd. Die neue Version der opsi-utils enthält die neue opsi-cli-Version 4.3.9.2, die mit fehlenden Versionsnummern in requirements.txt-Dateien von Plugins umgehen kann.
* opsi-utils 4.3.7.2 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsiconfd 4.3.19.6 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
Mit diesem Release beheben wir ein Problem der fehlerhaften Verarbeitung von ACL-Konfigurationen in opsiconfd. Die neue Version der opsi-utils enthält die neue opsi-cli-Version 4.3.9.2, die mit fehlenden Versionsnummern in requirements.txt-Dateien von Plugins umgehen kann.
* opsi-utils 4.3.7.2 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsiconfd 4.3.19.6 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
- j.schneider
- uib-Team
- Beiträge: 1991
- Registriert: 29 Mai 2008, 15:14
Re: opsi 4.3 August Release
Wir haben neue Pakete als Hotfix veröffentlicht.
Mit diesem Release haben wir weitere Pakete für opsi veröffentlicht.
Mit diesem Release beheben wir ein Problem in opsi-script. Liefert ein powershellcall / ExecWith powershell Aufruf einen leeren Output, wird nun wieder eine leere Stringliste statt einer Stringliste mit einem Leerstring zurückgegeben.
===========================
Pakete für opsi 4.3 stable:
===========================
== OPSI_PACKAGE ==
* opsi-script 4.12.16.1-6 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-winst 4.12.16.1-6 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
Mit diesem Release haben wir weitere Pakete für opsi veröffentlicht.
Mit diesem Release beheben wir ein Problem in opsi-script. Liefert ein powershellcall / ExecWith powershell Aufruf einen leeren Output, wird nun wieder eine leere Stringliste statt einer Stringliste mit einem Leerstring zurückgegeben.
===========================
Pakete für opsi 4.3 stable:
===========================
== OPSI_PACKAGE ==
* opsi-script 4.12.16.1-6 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
* opsi-winst 4.12.16.1-6 https://changelog.opsi.org/Releases/4.3 ... ngelog.txt
Re: opsi 4.3 August Release
Da wir gerade darüber gestoplert sind: Gibt es schon ein ETA für den Shim-Fix, der den Bug mit den Dell-Kisten addressiert?
Re: opsi 4.3 August Release
Hi
wir haben bereits eine neue shim im Review Prozess, leider will man den erst reviewen wenn der Patch mit dem Fix in den shim Code gemerged ist. Wann das passiert wissen wir leider nicht. Da haben wir leider keinen Einfluss drauf.
Gruß
Mathias
wir haben bereits eine neue shim im Review Prozess, leider will man den erst reviewen wenn der Patch mit dem Fix in den shim Code gemerged ist. Wann das passiert wissen wir leider nicht. Da haben wir leider keinen Einfluss drauf.
Gruß
Mathias
Kein Support per DM!
_________________________
opsi support - http://www.uib.de/
For productive opsi installations we recommend support contracts.
_________________________
opsi support - http://www.uib.de/
For productive opsi installations we recommend support contracts.
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 29 Jul 2020, 16:15
Re: opsi 4.3 August Release
Gibts inzwischen Neuigkeiten in Sachen Shim-Bug?
Mit ausgeschaltetem Secure Boot bekomme ich kein Windows 11 installiert, der Installer bricht bei der Kompatibilitätsprüfung ab ("Windows 11 kann auf diesem PC nicht ausgeführt werden").
Gibts dafür einen Workaround oder übersehe ich etwas?
Gruß
Osama
Mit ausgeschaltetem Secure Boot bekomme ich kein Windows 11 installiert, der Installer bricht bei der Kompatibilitätsprüfung ab ("Windows 11 kann auf diesem PC nicht ausgeführt werden").
Gibts dafür einen Workaround oder übersehe ich etwas?
Gruß
Osama
Re: opsi 4.3 August Release
Moin,
einen Workaround mit aktiviertem Secure Boot gibt es leider nicht.
Leider gibt es auch keine Neuigkeit im Bezug auf den BUg mit Dell Geräten.
Ich habe Anfang November nochmal nachgehakt, auch da gab es keine Reaktion.
Wir sind mit dem Problem nicht alleine und ich hoffe weiterhin das die Verantwortlichen Leute im Shim Projekt sich der Sache annehmen.
Gruß
Mathias
einen Workaround mit aktiviertem Secure Boot gibt es leider nicht.
Leider gibt es auch keine Neuigkeit im Bezug auf den BUg mit Dell Geräten.
Ich habe Anfang November nochmal nachgehakt, auch da gab es keine Reaktion.
Wir sind mit dem Problem nicht alleine und ich hoffe weiterhin das die Verantwortlichen Leute im Shim Projekt sich der Sache annehmen.
Gruß
Mathias
Kein Support per DM!
_________________________
opsi support - http://www.uib.de/
For productive opsi installations we recommend support contracts.
_________________________
opsi support - http://www.uib.de/
For productive opsi installations we recommend support contracts.
Re: opsi 4.3 August Release
@Osama Dengler:
Welches Win11 installierst du? Schon 24H2?
Wir verteilen noch 23H2 bis MS die gröbsten Schnitzer aus der neuen Version raus hat und haben keine Probleme beim Installieren.
Unser Vorgehen (Dell Geräte).
Wir schalten Secure Boot ab und haben in der /etc/dhcp/dhcpd.conf die opsi-netboot.efi stehen wie im Startbeitrag empfohlen.
Im win11-x64 Netboot Paket ist "win11_hardware_check" auf "false".
Damit ist dann die Installation möglich.
Im Anschluss läuft unter "setup_after_install" ein Paket, welches mit dem Dell Command Configure Tool den Secure Boot wieder am Client einschaltet.
Für Reinstallationen kann man das Paket bei uns auch auf "uninstall" setzen, dann schaltet das Tool den Secure Boot wieder ab.
Alle großen Hersteller bieten solche BIOS/UEFI Tools an, mit denen man gezielt Einstellungen setzen kann, wir haben sowas auch für die Lenovo Geräte im Einsatz.
Welches Win11 installierst du? Schon 24H2?
Wir verteilen noch 23H2 bis MS die gröbsten Schnitzer aus der neuen Version raus hat und haben keine Probleme beim Installieren.
Unser Vorgehen (Dell Geräte).
Wir schalten Secure Boot ab und haben in der /etc/dhcp/dhcpd.conf die opsi-netboot.efi stehen wie im Startbeitrag empfohlen.
Im win11-x64 Netboot Paket ist "win11_hardware_check" auf "false".
Damit ist dann die Installation möglich.
Im Anschluss läuft unter "setup_after_install" ein Paket, welches mit dem Dell Command Configure Tool den Secure Boot wieder am Client einschaltet.
Für Reinstallationen kann man das Paket bei uns auch auf "uninstall" setzen, dann schaltet das Tool den Secure Boot wieder ab.

Alle großen Hersteller bieten solche BIOS/UEFI Tools an, mit denen man gezielt Einstellungen setzen kann, wir haben sowas auch für die Lenovo Geräte im Einsatz.