ich weiß nicht, ob dieser Thread der richtige für dieses Thema ist...

es geht um meine Ausbildung zum Fachinformatiker im Bereich der Systemintegration. Ich habe vor ein paar Monaten OPSI erfolgreich bei uns im Unternehmen implementiert. Funktioniert alles sehr gut und sind sehr zufrieden mit dem System

Im Zuge der Abschlussprüfung habe ich mich dann dafür entschieden, weil es das beste Projekt ist, was sich anbietet, die Integration von OPSI im Unternehmen als Thema meiner Abschluss-Arbeit zu nehmen.
Unsere Umgebung sieht so aus, dass wir intern einen WSUS-Server für all unsere Microsoft-Update-Patches verwenden und OPSI zur Inventarisuerung unserer Hard- und Software sowie zur Verteilung von Thrid-Party-Programmen wie Firefox, Adobe, etc...
Mein Lehrer hat mir jetzt die Frage gestellt, ob es nicht überflüssig wäre, solch ein System zu verwenden, da wir ja bereits einen WSUS-Server im Einsatz haben. Hat mich jetzt etwas irritiert, da ich mich bisher nicht groß damit beschäftigt habe und immer davon ausgegnagen war, dass damit in erster Linie die Verteilung von MS-Updates durchgeführt wird.
Meine Frage ist nun konkret: Was kann OPSI, was WSUS nicht kann (davon abgsehen dass OPSI sowie evtl. der Server kostenlos zur Verfügung gestellt wird und die Paketierung meiner Meinung nach sehr erschwinglich als Abonemment erworben werden kann und man sich somit die Zeit spart, selbst zu paketieren)? Ich muss es bei der Software-Evaluierung gut begründen können.
Vielleicht hat der ein oder andere kurz Zeit, zu berichten...

Grüße,
Havok