Hallo zusammen,
wir wollten unser Firmennetz erweitern und bei dieser Gelegenheit wollte ich einen OpsiServer samt OpenVPN eingerichtet beide laufen auf getrennten Servern mit jeweils mindestens 100MBit/s Anbindung.
Die VPN Verbindung läuft soweit tadellos, nur sobald ich etwas über den OpsiClient, ob "on Demand" oder während des Neustarts ist dabei egal, installieren lasse Pendelt sich die Netzwerkgeschwindigkeit bei ca. 130 kb/s ein.
Gibt es ähnliche Erfahrungen und noch besser Lösungen für dieses Problem?
Mfg
Sivvis
Opsi und OpenVPN
- SisterOfMercy
- Beiträge: 1556
- Registriert: 22 Jun 2012, 19:18
Re: Opsi und OpenVPN
Yes, this is because SMB/CIFS is as slow as a dead snail over WAN-links.Sivvis hat geschrieben:Gibt es ähnliche Erfahrungen und noch besser Lösungen für dieses Problem?
You might want to try out the WAN extension for your OPSI installation.
Bitte schreiben Sie Deutsch, when I'm responding in the German-speaking part of the forum!
- n.wenselowski
- Ex-uib-Team
- Beiträge: 3194
- Registriert: 04 Apr 2013, 12:15
Re: Opsi und OpenVPN
Hallo,
wie SisterOfMercy schrieb, ist SMB/CIFS über WAN nicht wirklich empfehlenswert.
Je nach Setup kann man überlegen auf lokale Depots zu wechseln (bspw. wenn man mit weiteren Standorten, an denen mehrere Mitarbeiter arbeiten) oder mit der WAN-Erweiterung (wenn man mit Außendienstmitarbeitern zu tun hat) zu arbeiten.
Gruß
Niko
wie SisterOfMercy schrieb, ist SMB/CIFS über WAN nicht wirklich empfehlenswert.
Je nach Setup kann man überlegen auf lokale Depots zu wechseln (bspw. wenn man mit weiteren Standorten, an denen mehrere Mitarbeiter arbeiten) oder mit der WAN-Erweiterung (wenn man mit Außendienstmitarbeitern zu tun hat) zu arbeiten.
Gruß
Niko
Code: Alles auswählen
import OPSI
Re: Opsi und OpenVPN
Vielen Dank für die Informationen und Ratschläge,
ich hatte die OpenOffice Installation aus dem uib wiki entnommen bei dieser wurde während der Installation auf das MSI Paket auf dem Opsi zugegriffen, dies verursachte diese sehr langsame Verbindung.
Nun habe ich das Script umgestellt sodass die MSI vorher in den lokalen TMP Ordner kopiert wird, während dieser Übertragung erreiche ich nun eine Geschwindigkeit von 2Mbit/s dies ist für unsere Zwecke optimal.
Die Überlegung mit der WAN Erweiterung steht aber noch, da wir nur Shops haben und Außendienstmitarbeiter, weswegen es nur eine Zentrale geben kann wo der Server aufgebaut ist.
Mfg
Sivvis
ich hatte die OpenOffice Installation aus dem uib wiki entnommen bei dieser wurde während der Installation auf das MSI Paket auf dem Opsi zugegriffen, dies verursachte diese sehr langsame Verbindung.
Nun habe ich das Script umgestellt sodass die MSI vorher in den lokalen TMP Ordner kopiert wird, während dieser Übertragung erreiche ich nun eine Geschwindigkeit von 2Mbit/s dies ist für unsere Zwecke optimal.
Die Überlegung mit der WAN Erweiterung steht aber noch, da wir nur Shops haben und Außendienstmitarbeiter, weswegen es nur eine Zentrale geben kann wo der Server aufgebaut ist.
Mfg
Sivvis