ich bin komplett neu in dem Gebiet Netzwerkadministration und OPSI, habe also noch sehr sehr wenig Ahnung von der Marterie.
Ich bin HIWI an einem Institut meiner Uni und soll jetzt dort eine Lösung zur Softwareverteilung für unser HIWI-Labor finde. Es handelt sich um 22 Clients.
Die Rechner laufen alle unter Windows, auch der Server. Das ist doch theoretisch egal, weil OPSI ja eh als virutelle Maschine daher kommt richtig ? Oder muss das Gastsystem, also der physikalische Server auch unter Linux laufen ?
Habe jetzt mal probiert den Server ( also die virtuelle Maschine ) mit VMware Player einzurichten.
Meine ersten Probleme tauchen schon bei der im Handbuch "Getting-Started" beschriebenen Netzwerkkonfiguration auf.
Im Folgenden werden Sie gefragt nach:
Servername
Name diese Servers (ohne Domain) z.B. opsidepot
Domain
DNS-Domain (nicht Windows-Domain, muss einen Punkt enthalten) z.B. opsi.local oder meinefirma.local
IP-Adresse
Adresse dieses Servers z.B. 192.168.1.50
Netzmaske
Netzmaske dieses Servers z.B. 255.255.255.0
Windows Domain
Name der Windows Domain (nicht DNS-Domain)
Muss ich hier die IP-Adresse, DNS-Domain und name des physikalischen Gast-Systems eintragen ? Da steht nur "Server": ist damit der Gast-Host gemeint oder die virtuelle Maschine ? Würde das nicht Probleme geben, weil dann theoretisch 2 Systeme die gleiche IP-Adresse haben ? Oder muss ich mir eine neue IP Adresse überlegen, über die der virtuelle Server anzusprechen ist?
Wenn ich unter Windows cmd "ipconfig" eingebe, tauchen 2 zu VMware zugeordnete Netzwerkadapter mit verschiedenen IP adressen auf, einmal VMware Network Adapter VMnet8 und einmal VMware Network Adapter VMnet1.
Welchen sollte ich hier nehmen ?
Scheue mich gerade hier einfach rumzurpobieren, weil ich nicht genau weiss was passiert, wenn ich dem virtuellen Server einfach die gleichen Daten wie dem physikalischen Gastsystem gebe, weil doch dann im Netzwerk 2 mal das gleiche existiert oder ? Ich hoffe Ihr versteht meine Frage überhaupt !

EDIT: Und die Namensauflösung von der in dem Getting started die Rede ist, funktioniert für den Host natürlich, da hier ein bestehendes statisches Netzwerk vorliegt.
Muss man jetzt den namen des servers(virtuell) in die etc/hosts eintragen ?