VirtualBox Appliance findet kein Netzwerk

Antworten
Showmaster
Beiträge: 3
Registriert: 29 Apr 2013, 13:58

VirtualBox Appliance findet kein Netzwerk

Beitrag von Showmaster »

Hallo,
ich möchte OPSI mal testen und habe gemäß der Anleitung die VirtualBox Appliance von http://download.uib.de/opsi4.0/ runtergeladen und installiert. Nach dem Start kommt die normale Ersteinrichtung, wo auch Netzwerkeinstellungen wie IP, DNS usw. abgefragt werden. Nach dem geforderten Neustart des Systems funktioniert aber das Netzwerk nicht. Es kommt auf dem Startbildschirm von xubuntu immer die Meldung

Code: Alles auswählen

Waiting for network configuration...

Code: Alles auswählen

Waiting up to 60 more seconds for network configuration...
Meine Frage ist: welche Netzwerkkarte muss in der Konfiguration der VirtualBox gewählt werden? Dazu steht leider nichts in der der Anleitung. Ich habe schon alle Möglichkeiten durchprobiert. Ich bin davon ausgegangen, dass die Appliance ohne besondere Konfiguration einsatzfähig ist. Die virtuelle Netzwerkkarte ist als Netzwerkbrücke mit dem physikalischen Anschluss des Hosts verbunden.

Grüße Showmaster
Benutzeravatar
n.wenselowski
Ex-uib-Team
Beiträge: 3194
Registriert: 04 Apr 2013, 12:15

Re: VirtualBox Appliance findet kein Netzwerk

Beitrag von n.wenselowski »

Hallo Showmaster,

ich hatte in der Vergangenheit ein ähnliches Problem, bei welchem es letztendlich darauf hinauslief, dass ein Problem bei VirtualBox existierte.
Welche Version von VirtualBox wird eingesetzt?

Meine Lösung ist die Verwendung von VirtualBox v4.2.6 (zu finden unter https://www.virtualbox.org/wiki/Download_Old_Builds_4_2).
Als Karte habe ich AFAIR eine der Intel-Karten ausgewählt, z.B. Intel PRO/1000 MT Desktop.

Hilft das?


Mit freundlichen Grüßen

N. Wenselowski

Code: Alles auswählen

import OPSI
Showmaster
Beiträge: 3
Registriert: 29 Apr 2013, 13:58

Re: VirtualBox Appliance findet kein Netzwerk

Beitrag von Showmaster »

Hallo,

danke für die Antwort. Zum Testen hatte ich VirtualBox 4.2.10 eingesetzt. Habe jetzt wie empfohlen die 4.2.6 installiert (andere vorher deinstalliert) und die Appliance neu importiert - leider keine Änderung zu oben.
Allerdings habe ich immer beim Import der Appliance den Button "neue MAC-Adressen generieren" (heißt der so?) genutzt. Jetzt habe ich dies mal bewusst nicht gemacht und auf einmal ging es. Kurzer Test danach: neue MAC generiert - geht nicht mehr, alte MAC wieder eingefügt - geht wieder. Sehr merkwürdig.

Also kann bestätigen: VirtualBox 4.2.6 funktioniert (denke mal die 4.2.10 oder neuer geht dann auch). Netzwerkkarte ist "Intel PRO/1000 MT Deskop", MAC-Adresse beibehalten!


Grüße
Showmaster
Benutzeravatar
d.oertel
uib-Team
Beiträge: 3327
Registriert: 04 Jun 2008, 14:27

Re: VirtualBox Appliance findet kein Netzwerk

Beitrag von d.oertel »

Hi,

Linux merkt sich die Zuordnung MAC-Adresse-Netzwerkdevice.
Im Ausliefungszustand der VM ist diese Zuordnung gelöscht.
Wenn ich also nach dem ersten Start die MAC Adresse ändere,
landet die neue MAC auf eth1 und eth0 funktioniert nicht mehr.

gruß
d.oertel


Vielen Dank für die Nutzung von opsi. Im Forum ist unser Support begrenzt.

Für den professionellen Einsatz und individuelle Beratung empfehlen wir einen Support-Vertrag und eine Schulung.
Gerne informieren wir Sie zu unserem Angebot.

uib GmbH
Telefon: +49 6131 27561 0
E-Mail: sales@uib.de


Showmaster
Beiträge: 3
Registriert: 29 Apr 2013, 13:58

Re: VirtualBox Appliance findet kein Netzwerk

Beitrag von Showmaster »

Hallo,
die Speicherung der MAC-Adresse war mir nicht bekannt. Danke für den Hinweis.
Allerdings habe ich die MAC-Adresse immer während des Import-Prozesses der Appliance zufällig neu generieren lassen - also vor dem ersten Start der VM. Somit wäre die Erklärung nicht ganz passend.


Grüße
Showmaster
Benutzeravatar
tobias
Beiträge: 1294
Registriert: 20 Aug 2008, 12:36
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: VirtualBox Appliance findet kein Netzwerk

Beitrag von tobias »

also die Wahl des Interface Typs ist nicht grade unwichtig (jedenfalls bei VMware, denke das gilt auch für Virtualbox).
Manche Netzwerkadapter sind Paravirtualisiert und manche sind Emuliert.
Die Paravirtualisierten brauchen die Guesttools (ich bin mir sicher so etwas gibts bei Virtualbox auch) damit sie überhaupt funktionieren.
Bei den emulierten gaukelt der Hypervisor der VM einen herkömmlichen Netzwerkcontroller vor und emuliert den eben.

Empfehlenswert: Einrichten mit einem emulierten und nach der installation der Guesttools auf den Paravirtualisierten switchen, der ein wenig bessere Performance bringt.

Übrigens gilt das nicht nur bei Netzwerkadaptern sondern auch bei virtuellen Festplattencontrollern - da sollte man es nur nicht nachträglich ändern ;) und nur für neu hinzugefügte Virtuelle Festplatten so konfigurieren.
Antworten