Die Suche ergab 331 Treffer
- 08 Nov 2025, 07:56
- Forum: Bugs
- Thema: Configed: Fehler beim Cert-Handling bei SSH-geforwardeten OPSIs
- Antworten: 8
- Zugriffe: 9564
Re: Configed: Fehler beim Cert-Handling bei SSH-geforwardeten OPSIs
Ja, localhost:14447 in dem Beispiel.
- 06 Nov 2025, 10:42
- Forum: Bugs
- Thema: Configed: Fehler beim Cert-Handling bei SSH-geforwardeten OPSIs
- Antworten: 8
- Zugriffe: 9564
Re: Configed: Fehler beim Cert-Handling bei SSH-geforwardeten OPSIs
Leider muss ich den Bugreport nochmal nach oben holen. Der Fehler wo der ConfigEd versucht einen (unter Windows) illegalen Pfad zu öffnen, ist leider wieder da. Das ist schon seit ein paar Releases wieder so, aber das hab ich immer wieder aufgeschoben mit der Meldung.
[4] [2025-11-06 10:34:50.397 ...
[4] [2025-11-06 10:34:50.397 ...
- 03 Nov 2025, 09:02
- Forum: Freier Support
- Thema: [GELÖST] WNetAddConnection2 - Benutzername oder Kennwort falsch
- Antworten: 4
- Zugriffe: 312
Re: WNetAddConnection2 - Benutzername oder Kennwort falsch
Ist das mit der schrift so? Bei uns ist die auch rot und alles funktioniert einwandfrei Oo
Ich würde meinen ja. Ist eigentlich ein Anzeichen, das der das Skins-Verzeichnis nicht oder unvollständig rumkopiert hat. Kann auch sein, das da eine vorgehende Eigenanpassung am Skin (via custom ...
- 01 Nov 2025, 18:44
- Forum: Freier Support
- Thema: [GELÖST] WNetAddConnection2 - Benutzername oder Kennwort falsch
- Antworten: 4
- Zugriffe: 312
Re: WNetAddConnection2 - Benutzername oder Kennwort falsch
Der Skin sieht irgendwie kaputt aus. Die Schrift müsste eigentlich statt rot weiß sein. Das könnte von einer fehlgeschlagenen/unterbrochenen Installation des Client-Agent kommen. Ich würde wetten der Wert vom Host-Key (wird als Kennwort benutzt) in der opsiclientd.conf in %ProgramFiles(x86)%\opsi ...
- 16 Okt 2025, 07:25
- Forum: Bugs
- Thema: Opsi 4.3 Webdav Problem mit großen Dateien
- Antworten: 5
- Zugriffe: 4395
Re: Opsi 4.3 Webdav Problem mit großen Dateien
Mit Powershell geht das splitten z.B. so:
Split-WindowsImage -ImagePath "$PSScriptRoot\sources\install.wim" -SplitImagePath "$PSScriptRoot\install.swm" -FileSize 3900
Die install*.swm-Files können dann statt der install.wim im sources-Verzeichnis platziert werden und der WIndows-Installer nutzt ...
Split-WindowsImage -ImagePath "$PSScriptRoot\sources\install.wim" -SplitImagePath "$PSScriptRoot\install.swm" -FileSize 3900
Die install*.swm-Files können dann statt der install.wim im sources-Verzeichnis platziert werden und der WIndows-Installer nutzt ...
- 09 Okt 2025, 13:30
- Forum: Freier Support
- Thema: Debian 13 Fehler keine Release-Datei
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1851
Re: Debian 13 Fehler keine Release-Datei
Die Check-Meldung kommt auf dem neuen Debian 13-OPSI-Server, richtig? Das kann mMn ignoriert werden. Ich habe hier auch alle OPSI-Server und -Depots auf Debian 13 hochgezogen und stelle nichts negatives fest. Das wurde im Neuigkeiten-Thread glaube ich auch schonmal erwähnt, das der Check in der ...
- 02 Okt 2025, 06:52
- Forum: Freier Support
- Thema: opsi-configed - Liste der Localboot-Produkte eingeschränkt
- Antworten: 2
- Zugriffe: 591
Re: opsi-configed - Liste der Localboot-Produkte eingeschränkt
Das wurde mit der aktuellen Configed-Version eingeführt. Damit soll man wohl besser das gesuchte Produkt in einer möglicherweise langen Produktliste finden. Du kannst die eingeschränkte Produktliste wieder erweitern, wenn Du auf die kleine blaue Taschenlampe in der Suchleiste oberhalt der ...
- 25 Sep 2025, 08:47
- Forum: Bugs
- Thema: HTTP-Auth beim opsi-product-updater broken
- Antworten: 9
- Zugriffe: 3517
Re: HTTP-Auth beim opsi-product-updater broken
Wie schon im anderen Topic geschrieben, danke für die Erläuterung. Für mich wars halt mit dem August-Update eine funktionale Änderung, die ich mir nicht so recht erklären konnte. Hätte ja durchaus ein Bug sein können, so wie der Updater dann auf die Nase gefallen ist.
- 25 Sep 2025, 08:44
- Forum: News
- Thema: opsi 4.3 August-Release
- Antworten: 7
- Zugriffe: 7010
Re: opsi 4.3 August-Release
Danke für die Erklärung und die Änderung. Ich hatte zwischenzeitlich die Webserver-Config so angepasst, das auch / Directory-Listing erlaubt und dafür dort aber schon ein Username+Kennwort notwendig ist. Das war historisch/ursprünglich nicht so, dort begann der Kennwortschutz und auch das Directory ...
- 23 Sep 2025, 12:39
- Forum: Bugs
- Thema: HTTP-Auth beim opsi-product-updater broken
- Antworten: 9
- Zugriffe: 3517
Re: HTTP-Auth beim opsi-product-updater broken
Hallo!
Vermutlich ist der Zugriff auf die baseUrl nötig, um die optionale Datei packages.json lesen zu können.
Abrufen könnte er die URL ja auch ohne aktives Directory-Listing, wenn der Dateiname statisch und bekannt ist. Siehe robots.txt u.ä., ist ja das selbe Prinzip. Bekommt dann halt ...