
Die Suche ergab 781 Treffer
- 26 Sep 2025, 12:53
- Forum: News
- Thema: opsi 4.3 September-Release 2025
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1588
Re: opsi 4.3 September-Release 2025
Danke kann ich bestätigen. Schönes Wochenende 

- 26 Sep 2025, 09:59
- Forum: News
- Thema: opsi 4.3 September-Release 2025
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1588
Re: opsi 4.3 September-Release 2025
Das Update scheint noch nicht vollständig da zu sein:
Code: Alles auswählen
[6] [2025-09-26 09:58:30.124] [ ] opsi-cli_4.3.29.0-1.opsi - installation not required: installed version '4.3.29.0-1' of product 'opsi-cli' is up to date (Updater.py:800)
- 08 Sep 2025, 14:54
- Forum: Bugs
- Thema: HTTP-Auth beim opsi-product-updater broken
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1748
Re: HTTP-Auth beim opsi-product-updater broken
Das mag ja sein. Aber da es bei uns geht scheint das Feature nicht grundsätzlich kaputt zu sein. Insofern besteht die Möglichkeit, daß eure Config Fehlerhaft ist und es eher ein Bug war, daß es vorher funktioniert hat. Auf jeden Fall gibt es ohne weitere Informationen potentielle Schwierigkeiten den...
- 08 Sep 2025, 14:29
- Forum: Bugs
- Thema: HTTP-Auth beim opsi-product-updater broken
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1748
Re: HTTP-Auth beim opsi-product-updater broken
Das Problem kann ich für uns mit dem o4i-Repository unter Ubuntu 24.04 nicht bestätigen. Vielleicht gibt es ein Problem mit eurer Config
- 27 Jun 2025, 10:50
- Forum: Freier Support
- Thema: update auf 4.3 schlägt fehl
- Antworten: 3
- Zugriffe: 4916
Re: update auf 4.3 schlägt fehl
Ab 4.3 wird immer das MySQL-Backend verwendet, normalerweise in Form von Mariadb. Es wundert mich, daß die Dokumentation an der Stelle nichts dazu schreibt, aber Mariadb kannst du via
installieren.
Code: Alles auswählen
apt install mariadb-server
- 28 Mai 2025, 15:08
- Forum: News
- Thema: opsi 4.3 Mai-Release
- Antworten: 15
- Zugriffe: 18679
Re: opsi 4.3 Mai-Release
Nein, ich habe jetzt hier ein anderes System wo das Problem auch nicht weggeht. Es hilf auch nichts den opsi-package-manager zu benutzen. EDIT: Es handelt sich um ein Depot, entsprechend ist da kein MySQL-Backend aktiv. Traceback (most recent call last): File "opsiconfd/backend/rpc/depot.py&quo...
- 28 Mai 2025, 11:32
- Forum: Freier Support
- Thema: Windows 11 Installation "c:\opsi\startnet.cmd"
- Antworten: 6
- Zugriffe: 3333
Re: Windows 11 Installation "c:\opsi\startnet.cmd"
Sorry, das war Quatsch. Du brauchst einfach ein Windows 11 in opsi, die Treiber hinterlegst du unter /var/lib/opsi/depot/opsi-winpe/drivers/ $ ls -l /var/lib/opsi/depot/opsi-winpe/drivers/ total 12 -rw-rw---- 1 opsiconfd opsifileadmins 189 Jan 23 2024 readme.txt drwxrws--- 14 opsiconfd opsifileadmin...
- 28 Mai 2025, 10:36
- Forum: News
- Thema: opsi 4.3 Mai-Release
- Antworten: 15
- Zugriffe: 18679
Re: opsi 4.3 Mai-Release
Es gibt da wohl ein Problem: [3] [2025-05-28 10:35:47.055] [ ] Opsi rpc error: Backend error: Failed to install package '/var/lib/opsi/repository/opsi-client-agent_4.3.12.5-1.opsi' on depot 'depotserver': Not initialized (opsipackageupdater.py:457) Traceback (most recent call last): File "opsiu...
- 27 Mai 2025, 12:54
- Forum: Freier Support
- Thema: Windows 11 Installation "c:\opsi\startnet.cmd"
- Antworten: 6
- Zugriffe: 3333
Re: Windows 11 Installation "c:\opsi\startnet.cmd"
Du installiert eine VM mit Systemplatte IDE und Datenplatte VirtIO, installierst dann dort die Treiber und erstellst dann ein neues WinPE via opsi-winpe:
https://docs.opsi.org/opsi-docs-de/4.3/ ... opsi-winpe
https://docs.opsi.org/opsi-docs-de/4.3/ ... opsi-winpe
- 27 Mai 2025, 11:03
- Forum: Freier Support
- Thema: Windows 11 Installation "c:\opsi\startnet.cmd"
- Antworten: 6
- Zugriffe: 3333
Re: Windows 11 Installation "c:\opsi\startnet.cmd"
Das reicht nicht. Der VirtIO SCSI-Treiber muß zusätzlich im WinPE hinterlegt sein.