Die Suche ergab 726 Treffer

von SirTux
02 Sep 2014, 00:19
Forum: Freier Support
Thema: Nach Upgrade auf UCS 3.2-1 und opsi 4.04
Antworten: 5
Zugriffe: 3452

Re: Nach Upgrade auf UCS 3.2-1 und opsi 4.04

SirTux hat geschrieben:Außerdem funktioniert das PXE-Bootmenu nicht mehr:
Für diesen Spuk war wohl das Paket univention-tftp verantworlich. Nach einem beherzten aptitude remove war Ruhe.
von SirTux
01 Sep 2014, 11:36
Forum: Freier Support
Thema: opsi-clonezilla: opsi-join möglich?
Antworten: 32
Zugriffe: 14672

Re: opsi-clonezilla: opsi-join möglich?

Ok danke ich werd mir das nochmal genauer anschauen.
von SirTux
01 Sep 2014, 11:35
Forum: Freier Support
Thema: Nach Upgrade auf UCS 3.2-1 und opsi 4.04
Antworten: 5
Zugriffe: 3452

Re: Nach Upgrade auf UCS 3.2-1 und opsi 4.04

Ja richttig von UCS 3.1 und Opsi 4.03 auf UCS 3.2 und opsi 4.04. Bei mir laufen der Configserver und ein Depotserver jewils auf einem Slave DC. Für den Link sollten im Joinscript halt diese Variablen gesetzt werden. EDIT: Also ucs/web/overview/entries/admin/opsi/description(/de), ucs/web/overview/en...
von SirTux
31 Aug 2014, 23:13
Forum: Freier Support
Thema: Nach Upgrade auf UCS 3.2-1 und opsi 4.04
Antworten: 5
Zugriffe: 3452

Re: Nach Upgrade auf UCS 3.2-1 und opsi 4.04

SirTux hat geschrieben:seit dem Upgrade gibt es keinen Webstartlink mehr auf den opsiconf.
Falls es noch nicht bekannt ist: Dafür müssen nun UCR-Variablen unter ucs/web/overview/entries/admin/ angelegt werden.
von SirTux
27 Aug 2014, 01:47
Forum: Freier Support
Thema: Neuen Client via Shell Script anlegen
Antworten: 10
Zugriffe: 6520

Re: Neuen Client via Shell Script anlegen

Für die Nachwelt: # Trennzeichen OLDIFS=$IFS IFS="," rm output.sh while read mac hostname ip description image do echo "opsi-admin -d method createClient "$hostname" "informatik.uni-freiburg.de" "Des" "Notes" "$ip" "$mac"&quo...
von SirTux
25 Aug 2014, 23:53
Forum: Freier Support
Thema: Acronis PXE
Antworten: 14
Zugriffe: 8454

Re: Acronis PXE

So wie ich das verstehe hast du das Produkt nicht auf setup gesetzt. Was passiert, wenn du das machst?
von SirTux
25 Aug 2014, 00:32
Forum: Freier Support
Thema: opsi-clonezilla: opsi-join möglich?
Antworten: 32
Zugriffe: 14672

Re: opsi-clonezilla: opsi-join möglich?

Wäre es alternativ eigentlich auch möglich den Opsiclient schon auf dem Master-Rechner zu installieren und die Konfiguration dann per post run script anzupassen? Oder mit einem weiteren Netbootprodukt?
von SirTux
24 Aug 2014, 11:28
Forum: Freier Support
Thema: opsi-clonezilla: opsi-join möglich?
Antworten: 32
Zugriffe: 14672

Re: opsi-clonezilla: opsi-join möglich?

Irgendwann ist natürlich etwas unbefriedigend. Wenn ich es selber versuchen wollen würde, würden die Windows-Netboot-Produkte da überhaupt einen sinnvollen Hinweis geben? Die nutzen ja anscheinend nicht die unattenend.xml dafür oder hab ich da was übersehen?
von SirTux
21 Aug 2014, 11:53
Forum: Freier Support
Thema: Acronis PXE
Antworten: 14
Zugriffe: 8454

Re: Acronis PXE

Guck mal hier. Ansonsten scheint wohl clonezilla ein offizieller Bestandteil von opsi zu werden. Pakete findest du momentan unter http://download.uib.de/opsi4.0/experimental/
von SirTux
19 Aug 2014, 10:42
Forum: Freier Support
Thema: opsi-clonezilla: opsi-join möglich?
Antworten: 32
Zugriffe: 14672

Re: opsi-clonezilla: opsi-join möglich?

Nein, da hab ich mich mißverständlich ausgedrückt. Ich will, daß nach dem ersten Start des Images der Opsi-Client automatisch installiert und eingerichtet wird damit bei Bedarf Software über opsi verteilt werden kann. Also genau so, wie wenn Windows über opsi installiert wird. Da wird bei der Einric...